Nach dem großen Erfolg 2018, fand am 18. Oktober 2019 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg das zweite BarCamp Soziale Innovation statt. Dabei stand es diesmal unter dem Motto: „Soziale Dienstleistungen neu denken: Neue Wohlfahrt – Neue Arbeitswelten – Digitalisierung„.
Teilnehmer*innen und Themen
Es hatten sich wieder zahlreiche Praktiker und auch Studierende angemeldet. Viele von ihnen waren das erste Mal auf einem BarCamp und neugierig auf das, was passiert und den Austausch sowie das aktive Mitwirken in den einzelnen Sessions.
So kamen dann auch spannende Themen aus dem Arbeitsalltag der Praktiker auf den Tisch. Schnell stellte sich heraus, dass die meisten die gleichen Fragen und Probleme haben und an Input und Lösungen interessiert sind.

Die Runde ist bereit. Wer hat einen Beitrag?
Themen beim BarCamp Soziale Innovation
Hier einige Einzelthemen, die in 45minütigen Sessions diskutiert wurden:
Agilität in sozialen Organisationen?
Worin besteht die Verknüpfung zwischen Agilität und Digitalisierung in sozialen Organisationen? Für jeden bedeutet Agilität etwas anderes? Es werden feste Strukturen und Kompetenzen gebraucht, um etwas zu verändern. Alte Hierarchien müssen aufgebrochen werden, das Management muss „loslassen“ können, um sich den veränderten Realitäten anzupassen. Die Sozialwirtschaft ist im Umbruch…
Vor welchen Herausforderungen stehen Social Start-Ups?
Viele Menschen sind überfordert, wenn der Fall der Pflegebedürftigkeit eintritt. Pflegeberater sind wichtige Ansprechpartner im Erstberatungsgespräch.
Für diese soll ein Programm erstellt werden, damit mehr Zeit für die wirklich wichtigen Fragen bleibt, die Pflegende und ihre Angehörigen bewegen. Hier geht es um viel Bürokratie und das fehlende Wissen, damit Betroffene zu Ihrem Recht kommen.
Das Alte lassen
Für soziale Organisationen ist es wichtiger denn je, festgefahrene Strukturen im Zuge der Digitalisierung zu überdenken. Es gilt, sich Neuem zu öffnen und Anreize für soziale Innovationen zu schaffen. Dabei ist es nicht sinnvoll, an alten Zöpfen festzuhalten, die Personal und Energie binden.
Zentrale Frage ist hier: Gibt es bei sozialen Dienstleistungen noch das „Besondere“?
Weitere Einzelthemen waren:
Haushaltsnahe Dienstleistungen für Senioren
Was ist Qualität in der Pflege wert?
Vor welchen Herausforderungen stehen social Start-Ups?
Viel Lob für die Orga des BarCamp Soziale Innovation
Aber nicht nur in den Sessions sondern auch in den Pausen kam es zu lebhaften Diskussionen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Uwe Kaspers und seinem Team hervorragend organisiert und fand viel Lob von den Teilnehmenden. (hier geht’s zur offiziellen Website)

Der Stand des Walhalla Fachverlags

Für die kleine Verstärkung zwischendurch war bestens gesorgt.