Coverabbildung Buch Forschung und Entwicklung - Im Management sozialer Organisationen
  • März 2012
  • E-Book, PDF-Format
  • ISBN 978-3-8029-4430-7
Herbert Bassarak, Armin Schneider (Hg.)

Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen

Management sozialer Organisationen erfordert einen effektiven und effizienten Umgang mit den ohnehin knappen Ressourcen. Sozialmanagement muss sich am Erkenntnisinteresse, an der Wirksamkeit beruflicher Handlungskompetenz der verantwortlichen Akteure sowie an deren Ergebnissen sozialer Dienstleistungen mit dem Ziel zur Reduktion oder – wenn möglich – zur Verhinderung und Beseitigung sozialer Probleme und Problemlagen messen lassen.

Die Anlage dieses Buches ist bewusst breit und geht von Grundlagen und Rahmenbedingungen über ausgewählte Handlungsfelder, Arbeitsformen und Methoden Sozialer Arbeit hin zu Wirkungsforschungsmodellen.Für Wissenschaft und Lehre werden Ansätze, Ergebnisse, Erkenntnisse sowie Entwicklungen der Forschung im Bereich des Sozialmanagements herausgestellt, um diese insbesondere im Interesse der Adressaten nutzbringend einbringen zu können.

  • € 15,99
  • Auch erhältlich als

Über die Herausgeber

Bassarak, Herbert

Prof. Dr. Herbert Bassarak lehrte an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Kommunale Netzwerkpolitik, Gemeinde-, Sozial- und Jugendhilfeplanung, Organisationsentwicklung, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit.

Schneider, Armin

Prof. Dr. Armin Schneider hat die Professur für Management und Forschung an der Hochschule Koblenz inne. Zudem ist er Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung…

Beiträge der Autor/innen

Herbert Bassarak, Steuerung sozialen Wandels durch Annäherung sowie Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse – Forschung und Entwicklung im Focus des Managements sozialer Organisationen

Armin Schneider, Forschung und Entwicklung in Management und Leadership sozialer Organisationen – Annäherungen

Winfried W. Weber, Die Komplexität des Sozialen managen

Angelika Henschel, Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement

Herbert Schubert, Netzwerkorganisation in der deutschen Sozialwirtschaft – Entwicklung eines Modells für die kommunale Sozialplanung

Jan Wulf-Schnabel, Zur Methode einer subjektorientierten Sozialmanagementforschung

Ludger Kolhoff, Das Modellprojekt „Peer work als Chance“ – die Sicht der StandortbetreuerInnen

Daniel Iseli, Renate Stohler, Schulsozialarbeit aus der Perspektive des Sozialmanagements – Ergebnisse einer Modellanalyse in verschiedenen Kantonen

Anja Terner, Schulsozialarbeit und Schulentwicklung – Chancen für neue Steuerungsimpulse?

Michael Böwer, Soziale Dienste, Fehlergefahr und die Kunst, zu zweifeln. – Kinderschutzdienste zwischen organisationaler Feuerwehr und Führungskräftekompetenz

Peter-Ulrich Wendt, „mit Wirkung!“ – Die Bilanz eines Projektes