Coverabbildung Buch Nachhaltigkeit messbar machen
  • September 2015
  • kartoniert, 328 Seiten
  • ISBN 978-3-8029-3974-7
Karl Peter Sprinkart

Nachhaltigkeit messbar machen

Integrierte Bilanzierung für Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Verwaltung

Best Practice-Beispiele für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

Für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung werden Nachhaltigkeitsaspekte wie das Einsparen von Energie, saubere Technologien oder Artenschutz immer wichtiger.

Wie aber lässt sich Nachhaltigkeit bilanzieren und als Potenzial für Mehrwert transparent darstellen? Und wie kann man darüber Bericht erstatten?

Führende Experten aus unterschiedlichen Disziplinen geben Führungskräften aus den Bereichen Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Verwaltung Hilfestellung und Orientierung:

Aktueller Diskurs

  • Prof. Dr. Karl Peter Sprinkart, Hochschule München
  • Jeremy Nicholls, SROI Network

Methodische Ansätze

  • Dr. Andreas Rickert, PHINEO gAG
  • Lena Maria Wörrlein und Dr. Marius Mews, Universität Hamburg
  • Christiane Ksienzyk, Management Consultant
  • Dr. Volker Then und Konstantin Kehl, Centrum für soziale Investitionen und Innovationen, Universität Heidelberg

Chancen und Potenziale

  • Prof. Dr. Klaus Schellberg, Evangelische Hochschule Nürnberg
  • Ryan Little, BMW Stiftung Herbert Quandt
  • Nicolette Behncke und Armin Slotta, PwC AG
  • Simone Fischer, Johann Schnabel und Tobias Klinkert, KPMG AG

Erfahrungen aus der Praxis

  • Helmut Lind und Christine Miedl, Sparda-Bank München eG
  • Ottmar Schader, Sozialreferat der Stadt München
  • Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth-Stiftung
  • Prof. Dr. Peter Dürr und Prof. Dr. Georg Zollner, Hochschule München sowie Nadine Tschauner, Allianz SE
  • Prof. Dr. Klaus Sailer, Strascheg Center for Entrepreneurship
  • Dr. Domink Domnik, Social Entrepreneurship Akademie

Wer nachhaltig handelt, gestaltet Zukunft!

  • € 39
  • Auch erhältlich als

Über den Autor

Sprinkart, Karl Peter

Prof. Dr. Karl Peter Sprinkart lehrte Kultur- und Kommunikationswissenschaft an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Als Berater begleitete er Innovations- und Changeprozesse…

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager sehen sich in Unternehmen auch heute noch oft unter Rechtfertigungsdruck. Sie sollen nachweisen, dass sich Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz, zum Klimaschutz oder zur Mitarbeitergesundheit wirtschaftlich lohnen. Damit das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen nicht vom Goodwill der Geschäftsleitung abhängt, ist es wichtig, Nachhaltigkeit messbar zu machen und in das allgemeine Controlling und Reporting des Unternehmens zu integrieren. Aktuelle Studien belegen ja auch klar die ökonomischen Vorteile einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie. Wie es geht, zeigen die Beiträge dieses Buches. Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e.V.
Der vorliegende Sammelband von Karl Peter Sprinkart spiegelt gut den aktuellen Stand der methodischen Ansätze rund um eine werteorientierte Bilanzierung einschließlich entsprechender Diskurse um Möglichkeiten und Restriktionen wieder. Der Reader darf auch als substanzieller Beitrag zur Zukunft des Ausweises von Wirkung sozialwirtschaftlicher Einrichtungen und Träger angesehen werden. Für Verantwortliche aus dem sozialen Sektor und der Sozialverwaltung dürften insbesondere die Beiträge von Klaus Schellberg, Ottmar Schader und Andreas Rickert interessant sein, da sie Zugänge zum Social Return on Investment nachvollziehbar darstellen und die strategischen und methodischen Implikationen verdeutlichen. Darüber hinaus kann auch der Beitrag aus dem Stiftungsbereich von Franz-Theo Gottwald relevante Impulse für den Aufbau einer Gemeinwohlbilanz sozialer Organisationen und Sozialverwaltungen liefern. Die genannten Beiträge können durchaus auch als Basislektüre in Studiengängen der Sozialen Arbeit empfohlen werden. Ein interessanter Beitrag zur Zukunft des werteorientierten Ausweises von Wirkung sozialer Organisationen und Sozialverwaltungen. Prof. Dr. Harald Christa, www.socialnet.de