Coverabbildung Buch Praxis Sozialer Arbeit: Familie im Mittelpunkt
  • 3., neu bearbeitete Auflage
  • Januar 2013
  • kartoniert, 288 Seiten
  • ISBN 978-3-8029-7465-6
Gerd Gehrmann, Klaus D. Müller

Praxis Sozialer Arbeit: Familie im Mittelpunkt

Handbuch effektives Krisenmanagement für Familien

FiM – Auswege aus der Krise

Das seit vielen Jahren bewährte Programm ‚Familie im Mittelpunkt‘ (FiM) hilft Kindern und Familien in Krisensituationen.

Der Erfolg Sozialer Arbeit verlangt nach Handlungskompetenz, die es Praktikern ermöglicht, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten – ohne Bevormundung. Das Handbuch beschreibt die Entstehung des Programms in den USA und stellt anhand praktischer Beispiele alle pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen dar, mit denen „Familie im Mittelpunkt‘ arbeitet.

Die wesentlichen Aufgabenbereiche der Familienaktivierung sind:

  • Sicherheit für alle Familienmitglieder
  • Perspektiven für die Zukunft
  • Strategien zur Gewaltreduktion

Mit Checklisten und Fallbeispielen sowie Anleitungen zur Unterstützung, Kontrolle und Evaluation.

Diese 3., neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die aktuelle Praxis und exemplarische Arbeitsergebnisse der FiM-Teams in den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern im Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen.

E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Fachbuches umfasst den kostenlosen Download des E-Books.

  • € 29,95
  • Auch erhältlich als

Über die Autoren

Gehrmann, Gerd

Prof. Dr. Gerd Gehrmann lehrte an der Fachhochschule Frankfurt/Main im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Er gilt als Experte auf dem Gebiet des Sozialmanagements.

Müller, Klaus D.

Prof. Dr. Klaus D. Müller lehrte am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Frankfurt/Main; er ist Experte auf dem Gebiet der Theorie und…

Dieses Handbuch zeigt effektive Methoden und Handlungskonzepte und unterstützt so alle in diesem Bereich der Sozialen Arbeit Beschäftigten fundiert und professionell. Soziale Arbeit
Das Buch lohnt sich für Fachkräfte, die mit Familien in Krisen arbeiten, die im Kinderschutz aktiv sind, die im aufsuchenden Kontext arbeiten und für Menschen, die sich erschließen wollen, wie ein integriertes Theorie-Praxis-Programm aufgebaut ist.Prof. Dr. Matthias Müller, www.socialnet.de