Coverabbildung Buch Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum
  • November 2008
  • kartoniert, 232 Seiten
  • ISBN 978-3-8029-5466-5
Herbert Bassarak, Armin Wöhrle (Hg.)

Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Sozialwirtschaft und Sozialmanagement haben sich etabliert. Die Literatur dazu ist mannigfaltig. Es zeichnet sich ab, dass die Phase des Imports aus angrenzenden Fachdisziplinen und der anwendungsbezogenen Verarbeitung überschritten wird durch eine Phase der Bestandsaufnahme, der Sichtung und Sortierung. Fragen eigenständiger Forschung und Theoriebildung werden aufgeworfen.

Der Vier-Länder-Kongress „Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum – Bestandsaufnahme und Perspektiven‘, der vom 24. bis 26. April 2008 in Luzern stattfand und hier dokumentiert wird, hat die erste Bestandsaufnahme vorgenommen. Der Band dokumentiert die Grundsatzreferate, einordnende Beiträge zu den Schwerpunktthemen Ausbildung, Forschung & Entwicklung sowie Theoriebildung sowie alle Beiträge der Referenten und Referentinnen in Kurzform. Ein Ausblick rundet die Bestandsaufnahme ab.

Zielgruppen der Veröffentlichung:

  • Lehrende und Studierende in Sozialmanagement-Studiengängen
  • Sozialmanager und Sozialmanagerinnen
  • Fachleute der Sozialen Arbeit, die Überblick und Steuerungswissen benötigen
  • Theoretikerinnen und Theoretiker in angrenzenden Disziplinen

Stichworte zu behandelten Themen:

  • Sozialwirtschaft in mikroökonomischer Wendung
  • Soziale Arbeit und ihr Management – ein schwieriges Verhältnis und eine Vision
  • Die Bedeutung von Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in der Schweiz
  • Vergleichende Untersuchung deutschsprachiger Sozialmanagementstudiengänge
  • Sozialmanager als Netzwerker zwischen Sozialer Arbeit und den gesellschaftlichen Funktionssystemen
  • Leadership in sozialen Organisationen
  • Vom individuellen Lernerfolg zum organisationalen Lernen
  • Angewandte Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft / im Sozialmanagement
  • Evaluation sozialer Intervention / Wirkungsmessung in der Sozialarbeit / Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Funktionsweise und Fähigkeit des Marktmechanismus in der Koordination sozialer Dienstleistungen
  • Neue Finanzierungsmodelle sozialwirtschaftlicher Unternehmen
  • Nähe der heutigen Auffassungen der Organisationssoziologie zu zentralen Konzepten der Sozialen Arbeit
  • Social Impact Management – ein multiperspektivischer wirkungsorientierter Ansatz zur Bearbeitung sozialer Herausforderungen
  • Fachliche Steuerung durch Standards
  • Anwendung und Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Managementmodelle für das Sozialmanagement
  • Theoriebildung Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
  • € 19,80
  • Auch erhältlich als

Über die Herausgeber

Wöhrle, Armin

Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle lehrte an der Hochschule Mittweida, Fachbereich Soziale Arbeit Sozialmanagement. Seine Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Sozialbereich und der öffentlichen…

Bassarak, Herbert

Prof. Dr. Herbert Bassarak lehrte an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Kommunale Netzwerkpolitik, Gemeinde-, Sozial- und Jugendhilfeplanung, Organisationsentwicklung, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit.

Beiträge der Referent/innen

Herbert Bürgisser, Die Bedeutung von Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in der Schweiz

Wolf Rainer Wendt, Sozialwirtschaft in mikroökonomischer Wendung – Aspekte der sozialwirtschaftlichen Theorie

Christine Gruber, Sozial Wirtschaften in der Sozialwirtschaft

Armin Wöhrle, Soziale Arbeit und ihr Management – ein schwieriges Verhältnis und eine Vision

Ludger Kolhoff, Hochschulausbildung im Bereich des Sozialmanagements in der Sozialwirtschaft – Bestandsaufnahme, Konzepte, Perspektiven

Karl-Heinz Boeßenecker, Andreas Markert, Studiengänge im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Situation und Ausbildungsperspektiven

Sylvia Kempe, Vergleichende Untersuchung der deutschsprachigen Sozialmanagementstudiengänge anhand ihrer Curricula

Ludger Kolhoff, Sozialmanager, Netzwerker zwischen Sozialer Arbeit und den gesellschaftlichen Funktionssystemen

Marlies W. Fröse, Leadership Diskurse: Neue Herausforderungen für die Führung und Leitung

Gudrun Sander, Elisabeth Bauer, Men Kaufmann, Vom individuellen Lernerfolg zum organisationalen Lernen – Empirische Untersuchung der Wirkungen von Weiterbildungskursen in Strategischem Management

Herbert Bassarak, Stellung und Bedeutung angewandter Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft / im Sozialmanagement

Bernd Maelicke, Forschung und Entwicklung von sozialen Dienst leistungen
als nationale und internationale Aufgabe

Paul Brandl, Was kann ein Alten- und Pflegeheim von Toyota lernen? Am Beispiel der Versorgung mit Inkontinenzmaterial

Mario Steiner, Michaela Egger-Steiner, Elfriede Wagner, Christine Würfel, Evaluation sozialer Intervention. Ansatz der Wirkungsmessung von Sozialarbeit

Herbert Bassarak, Qualifi zierung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sozialer Organisationen in Sozialräumen

Karin Luckey, Sozialraumorientierung – auch ein Forschungsthema aus sozialwirtschaftlicher Sicht?

Regine Schelle, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe – Ergebnisse einer Studie in Heilpädagogischen Tagesstätten

Wolf Rainer Wendt, Armin Wöhrle, Theoriebildung Sozialwirtschaft und Sozialmanagement

Beate Finis Siegler, Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsproduktion: Soziale Arbeit zwischen Bedürfnisund Ressourcenorientierung

Michael D. Mroß, Weshalb gibt es Nonprofi t-Organisationen und was leisten sie unter strategischer Perspektive für wen?

Georg Kortendieck, Analyse der Funktionsweise und Fähigkeit des Marktmechanismus in der Koordination sozialer Dienstleistungen

Klaus Schellberg, Neue Finanzierungsmodelle sozialwirtschaftlicher Unternehmen

Wolf Rainer Wendt, Wohlfahrtsproduktion in der Theorie der Sozialwirtschaft

Klaus Grunwald, Zur Nähe der heutigen Auffassungen der Organisationssoziologie zu zentralen Konzepten der Sozialen Arbeit am Beispiel der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit – Annäherungen zwischen Sozialmanagement und Sozialer Arbeit?

Armin Wöhrle, Was ist Sozialmanagement und wohin gehört es im Wissenschaftsbetrieb?

Beat Uebelhart, Agnès Fritze, Ein multiperspektivischer wirkungsorientierter Ansatz zur Bearbeitung sozialer Herausforderungen: Social Impact Management

Flemming Hansen, Fachliche Steuerung durch Standards. Möglichkeiten und Grenzen

Herbert Bürgisser, Jürgen Stremlow, Oliver Kessler, Christoph Buerkli, Matthias von Bergen, Anwendung und Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Managementmodelle für das Sozialmanagement an der Hochschule Luzern – ein Werkstattbericht