Sketchnote zu den gewählten Session auf dem Barcamp Soziale Innovation der Evangelischen Hochschule Nürnberg, gezeichnet von Thomas Mack, @toking42 (Twitter)
14. Oktober 2018 | Branchennews

Impressionen vom #innosozcamp: Barcamp Soziale Innovation 2018

Am 12. Oktober fand an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein Experiment statt. Die Fachgruppe Management lud zu einem Barcamp Soziale Innovation. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit kamen dem Ruf nach und tauschten sich zu spannenden Themen aus. Wie vielfältig die Themen waren, zeigt eine Auswahl an Sketchnotes sowie ein Interview, das mit Prof. Dr. Kaspers als Mitorganisator geführt wurde.

Weiterlesen
Screenshot von https://soziale-arbeit.digital/ mit dem Text "Eine Online-Handreichung zum Mitgestalten Wie geht Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (#digitaleSoA)? Unsere Online-Handreichung versucht, Antworten zu geben. Und lädt zum Mitmachen ein."
18. September 2018 | Branchennews

Aufruf zum Mitgestalten: Die Soziale Arbeit wird digital

Auch die Soziale Arbeit muss sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Wie sehen diese aus und wie können soziale Organisationen damit umgehen? Die beiden Autoren Hendrik Epe und Benedikt Geyer haben dazu eine Online-Handreichung für Fach- und Führungskräfte sowie Studierende in der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Was sind ihre wichtigsten Schlussfolgerungen?

Weiterlesen
Ausschnitt Recruiter, Personaler 4.0
5. März 2018 | News

Kompetenzen des Personalers 4.0 in sozialen Organisationen

Lebensberatung, Kreativität, Geduld, Hart­nä­ckig­keit, Kommunikationsfähigkeit, Affinität für Technik, Serviceorientierung, psychologisches Geschick, Forschergen – der Recruiter, der Verantwortliche für Personalmarketing und Personalgewinnung ist längst nicht mehr Personalsachbearbeiter. Das haben die Teilnehmer des Seminars Innovative Personalgewinnung in Sozialunternehmen letzte Woche lebhaft diskutiert.

Weiterlesen
Videoreihe Social Service Design, Teil 3, Prof. Herold-Majumdar
6. Februar 2018 | Branchennews

Welche Rolle spielen die Beschäftigten und was bringt Social Sercvice Desgin im Alltag?

In der Videoreihe erläutert Prof. Astrid Herold-Majumdar, was Social Service Design in der Praxis bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt und wie eine Neu- bzw. Weiterentwicklung von Dienstleistungen mit diesen Methoden und Werkzeugen aussehen kann.

Teil 3 dieser Reihe beschäftigt sich mit den Fragen: Was bringt Social Service Design an den Hochschulen? | Welche Rolle spielt die Mitarbeiterin im Social Service Design? | Was bringt Social Service Design in der Praxis und welche Tools gibt es?

Weiterlesen
SSD Videoreihe, Teil 2, Prof. Herold-Majumdar
30. Januar 2018 | Branchennews

Was der Einsatz von Social Service Design in Sozial- und Gesundheitsunternehmen bringt

In der Videoreihe erläutert Prof. Astrid Herold-Majumdar, was Social Service Design (SSD) in der Praxis bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt und wie eine Neu- bzw. Weiterentwicklung von Dienstleistungen mit diesen Methoden und Werkzeugen aussehen kann.

Teil 2 dieser Reihe beschäftigt sich mit den Fragen: Inwieweit betrifft SSD Unternehmen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft? | Was bringt der Einsatz von SSD der Führungskraft im Alltag für einen Vorteil? | Lohnt sich SSD auch für kleinere Unternehmen?

Weiterlesen
SSD Videoreihe, Teil 1, Prof. Herold-Majumdar
23. Januar 2018 | Branchennews

Von der Lebenswelt der Nutzerin her gedacht: Dienstleistungsentwicklung mit Social Service Design

In der Videoreihe erläutert Prof. Astrid Herold-Majumdar, was Social Service Design in der Praxis bedeutet, welche Philosophie dahinter steckt und wie eine Neu- bzw. Weiterentwicklung von Dienstleistungen mit diesen Methoden und Werkzeugen aussehen kann.

Teil 1 dieser Reihe beschäftigt sich mit den Fragen: Was bedeutet der Begriff Social Service Design und was ist das Besondere daran? Welche Philosophie steckt hinter dem Social Service Design? Wie ist die Beziehung von Social Service Design zum Marketing?

Weiterlesen
Frau im Businessoutfit lächelt in die Kamera. Eine gezeichnete Gedankenblase mit einer Uhr schwebt neben ihrem Kopf.
14. Dezember 2017 | Rechtliche Vorgaben

Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle gibt es?

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie lassen sich Arbeit und Familie gut miteinander vereinbaren? Welche Änderungen bringt die Digitalisierung bezüglich der derzeitigen Arbeitszeitmodelle mit sich? Diese Fragen werden derzeit in vielen Foren, Aufsätzen und Studien diskutiert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellt sechzehn – derzeit bereits rechtlich mögliche – flexible Arbeitszeitmodelle vor.

Weiterlesen
Symbolbild Nachhaltigkeit: Um eine Glühbirne, in der sich statt eines Leuchtfadens ein Zweig befindet, sind Symbole angeordnet, die Nachhaltigkeit betreffen.
2. November 2017 | Branchennews

Next Economy Award 2017: Innovative Startups aus dem Sozialbereich

Im Dezember 2017 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) den Next Economy Award (NEA). Hier eine Übersicht innovativer Start-Ups aus dem  Sozialbereich.

Weiterlesen
Viere junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen.
28. Oktober 2017 | Soziale Arbeit 4.0

Generation Z & Work-Life-Blending – ein Widerspruch!

Garantien statt Flexibilität, Trennung statt Blending. Prof. Dr. Christian Scholz von der Universität Saarland forscht bereits seit längerer Zeit über die Generation Z – also die Generation der nach 1990 Geborenen – und deren Sicht und Ansicht über unsere Arbeitswelt. Im Interview mit dem Karriereführer spricht er über Irrtümer im Zusammenhang mit dieser Generation.

Weiterlesen
Symbolbild zwei Strichmännchen finden eine Lösung
25. Oktober 2017 | Gast-, Fachbeiträge

Co-kreative Prozesse zur Entwicklung neuer Dienstleistungen nutzen

Ein Interview mit Prof. Astrid Herold-Majumdar zu dem von ihr entwickelten Konzept des Social Service Design: Was ist überhaupt Design Thinking? In welchem Zusammenhang steht Nachhaltigkeit mit Social Service Design? Wie wichtig ist Wertschätzung des Mitarbeiters und des Klienten? Können – und wie können – daraus neue Dienstleistungen entstehen?

Weiterlesen
Symbolfoto für Kreativität und Design Thinking: Mann steht vor einer Wand mit gelben Glühbirnen im Comic-Stil
17. Oktober 2017 | Gast-, Fachbeiträge

Was ist eigentlich Design Thinking? Eine Übersicht

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Uwe Kaspers, Evangelische Hochschule Nürnberg

„Dienstleistungen neu zu denken“ ist auch eine Herausforderung für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Die Gebrauchswirtschaft macht es schon seit längerem mit „Design Thinking“-Methoden vor. Welche Methoden dabei zur Anwendung kommen, fasst Uwe Kaspers im Fachbeitrag zusammen.

Weiterlesen
Schaubild zum Thema Personalgewinnung 4.0
2. Oktober 2017 | Soziale Arbeit 4.0

Leitfaden „Employer Branding im Sozial- und Gesundheitswesen“

Maja Roedenbeck Schäfer, Projektleiterin Karriereportal/Onlinestrategie bei der Diakonie Deutschland, hat einen Leitfaden zum Employer Branding veröffentlicht. Es basiert auf den Ergebnissen eines Workshops, den sie zusammen mit Anne Engelshowe und Katja Quakatz veranstaltet hat.

Weiterlesen