Ein Videobeitrag von FH-Prof. Dr. Paul Brandl
Mit der Zeit wurden die Anforderungen an Organisationen immer komplexer. Dies spiegelt auch deren Analyse wider:
- Zu Beginn reichten die sieben Kernvariablen von Mc Kinsey in einem statischen Modell.
- Die Unternehmensphasen von Glasl/Lievegoed mit den sieben Wesenselementen des TRIGON-Modells lieferten wesentlich differenzierte Perspektiven und Möglichkeiten.
- Das St. Galler Managementmodell (Rüegg-Stürm) ist mit der Prozessorganisation auf die Bedürfnisse der KundInnen ausgerichtet.
- Mit dem Kreismodell der kollegialen Führung wird die agile Organisation angestoßen, die Hierarchie verändert.
In den folgenden kurzen Erklärvideos führt FH-Prof. Dr. Paul Brandl in die Grundlagen der verschiedenen Modelle ein.
Das 7S-Modell
Das TRIGON-Modell: Die 7 Wesenselemente
Im März 2021 erschienen:
Organisationsentwicklung, Transformations- und Change-Management
Nutzenstiftende Veränderungen bei sozialen Dienstleistern gestalten
>>> Mehr Infos zum Buch
Die Unternehmensphasen nach Glasl
Das St. Gallener Managementmodell
Das Kreismodell der kollegialen Führung
Ein Anstoß für Lehre und Lernen
- Nehmen Sie sich einen sozialen Dienstleister als Lehr-/Lernbeispiel für die weitere Arbeit.
- Variante 1 zum Selbstlernen: Analysieren Sie den sozialen Dienstleister mit dem 7S-Modell, anschließend mit dem TRIGON-Modell und schließlich mit dem St. Galler Managementmodell. Das weiterführende Modell der kollegialen Führung nur dann, wenn es für Sie Sinn macht.
- Variante 2 für Lehrveranstaltungen: Lassen Sie den sozialen Dienstleister von mindestens drei Arbeitsgruppen jeweils ein Organisationsmodell analysieren. Stellen Sie die Ergebnisse im Plenum in einer Ausstellung gegenüber. Diskutieren Sie die Unterschiede.
FH-Prof. Dr. Paul Brandl lehrte an der Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management in den Bereichen Organisation und Qualitätsmanagement. An diversen Hochschulen nimmt er Lehraufträge wahr und berät im Bereich der Sozialwirtschaft.
Seine Forschungsinteressen gelten dem Prozessmanagement, dem Qualitätsmanagement sowie moderner Dienstleistungsentwicklung.