Am 12. Oktober 2018 fand an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein Experiment statt. Die Fachgruppe Management lud zu einem Barcamp Soziale Innovation. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit kamen dem Ruf nach und tauschten sich zu spannenden Themen aus.
Bunte Vielfalt der Themen
Neue Wohlfahrt – Neue Arbeitswelten – Digitalisierung: dieser Rahmen war in der Einladung zum Barcamp vorgegeben. In 18 Sessions tauschten sich die Teilnehmenden zu diesen Themenkreisen aus.
Hier ein kleiner Eindruck zu einigen Einzelthemen, die in 45minütigen Sessions diskutiert wurden:
- „Warum arbeite ich?“ Work-Life-Romance .. oder doch besser Balance, gezeichnet von Wolfgang Irber, www.wirber.de
- „Was hab ich davon?“ Das Konzept der Praktikanz – der bisher fehlende Begriff beim Innovationsprozess, gezeichnet von Wolfgang Irber, www.wirber.de
- „Wo und wofür kann man ‚Erweiterte Realität‘ verwenden?“ Pokemon go in der Sozialen Arbeit, gezeichnet von Wolfang Friesslich, www.hoolahoop.de
- „Was bedeutet Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?“ Gemeinsam Konzepte entwickeln mit #digitaleSoA (Soziale-Arbeit.digital), gezeichnet von Wolfgang Irber, www.wirber.de
- „Wie zeige ich, dass ich als Arbeitgeber attraktiv bin, in einer attraktiven Organisation arbeite?“ Grundsätze beim Employer Branding“, gezeichnet von Martina Neumeier, www.playourlife.de
- „Wie gelingt regionaler, fairer und umweltfreundlicher Einkauf trotz knapper Kassen und rigider Finanzvorgaben?“ Nachhaltig einkaufen, gezeichnet von Thomas Mack, https://twitter.com/toking42
- „Wie schaust Du mich an?“ Mimikresonanz“, gezeichnet von Wolfgang Friesslich, www.hoolahoop.de
- „Statt teurer Lizenzen freie und quelloffene Software für soziale Organisationen?“ Public Money – Public Code, gezeichnet von Wolfgang Irber www.wirber.de
Was war die Idee hinter dem Barcamp? Was ist überhaupt ein Barcamp und worin liegt die Faszination?
Diese Fragen waren der Einstieg in das einstündige Interview, das Benedikt Geyer für den IWMM Podcast dem Mitorganisator Prof. Dr. Uwe Kaspers im Nachgang der Veranstaltung geführt hat.
Das Gespräch ist auch als Podcast abrufbar: https://irgendwas-mit-menschen.com.
Beitragsbild gezeichnet von Thomas Mack, @toking42