Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Was sich 2019 für die Gesundheits- und Sozialbranche ändert
Neues Jahr, neues Glück! 2019 startet mit einigen Neuerungen für die Sozial- und Gesundheitsbranche. Eine Übersicht ist bei uns auf FOKUS Sozialrecht zu finden: https://www.fokus-sozialrecht.de/wichtige-anderungen-zum-1-1-2019
Insbesondere will die Bundesregierung Steuerzahler stärker entlasten, vor allem Familien. Der steuerliche Kinderfreibetrag wurde angepasst – er steigt von 7428 auf 7620 Euro. Zudem erhöht sich der Grundfreibetrag der Steuerzahler von 9000 auf 9168 Euro. Entlastung gibt es auch für Krankenversicherte: Die Arbeitgeber müssen ab sofort wieder die Hälfte des gesamten Beitrags der Krankenversicherung zahlen.
Deutschlands Kitas sollen außerdem besser und für Geringverdiener kostenlos werden. Ab 2019 sollen die Länder dafür Mittel über das „Gute-Kita-Gesetz“ erhalten. Welche Veränderungen 2019 noch anstehen: https://www.zvw.de/inhalt.deutschland-mehr-geld-und-bessere-pflege-was-sich-2019-aendert.37cc808d-a223-43b2-88b1-5a7a7e5884bf.html
Wie eine nachhaltige Digitalisierung funktionieren kann
Die Digitalisierung ist mehr als nur ein technologisches Phänomen. Vielmehr ist sie ein sozialer Prozess und verändert das Leben aller Menschen grundlegend. Hektischer Aktionismus ist daher fehl am Platz, sagt die Autorin Dr. Alexandra Hildebrandt. Sie plädiert dafür, den sozialen und ökologischen Schaden zu begrenzen, den die Digitalisierung mit sich bringt. Datenschutz und IT-Sicherheit, handelspolitische Aspekte und die Langlebigkeit von Software und Hardware sind nur einige Beispiele hierfür. Zum Artikel: https://www.huffingtonpost.de/entry/wie-sich-nachhaltigkeit-und-digitale-transformation_de_5c1516aae4b056fa98872976
Nutzen für den Menschen im Fokus
Wohin wird uns die Digitalisierung führen? Viele Entwicklungen sind noch ungewiss. Für die beiden Autoren Prof. Dr. Andreas Syska und Sebastian Human ist jedoch ist klar, die Digitalisierung muss vor allem das Wohl der Menschen in den Vordergrund rücken. Die Denkrichtung solle sich ändern. Der Mensch soll nicht länger als Operator oder Konsument der Digitalisierung gesehen werden, sondern als Persönlichkeit, der selbst die Entwicklung vorantreibt. Zum Artikel: https://www.industry-of-things.de/digitalisierung-fuer-die-menschen-a-786689/
Entlastung für pflegende Angehörige
Ohne pflegende Angehörige würde das Pflegesystem in Deutschland zusammenbrechen. Drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut. Doch der Pflegereport der Krankenkasse Barmer zeigte: Die Familie stößt als größter Pflegedienst Deutschlands an ihre Grenzen. Der Gesundheitszustand vieler pflegender Angehöriger ist besorgniserregend. Bundesweit gibt es laut Studie 2,5 Millionen pflegende Familienmitglieder, von denen 185.000 die Pflege wegen Erschöpfung am liebsten einstellen würden. Nun will Stefanie Drese (SPD), Sozialministerin in Mecklenburg-Vorpommern, die Familien unterstützen. Drese will als Vorsitzende der Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder (ASMK) im neuen Jahr die nicht professionelle Pflege als Thema auf den Tisch bringen. Zum Artikel: https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/sozialministerin-drese-will-pflegende-angehoerige-entlasten-haeusliche-pflege/