Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Was ist gute Pflege wert?
Die Corona-Krise hat den Druck auf Pflegekräfte noch einmal verstärkt. Auch Bewohner:innen und Patient:innen leider unter der Zeitnot in Pflegeeinrichtungen. Neue Ansätze, um die Situation für Pflegekräfte und Pflegebedürftige zu verbessern, sind daher dringend notwendig. Doch wie soll die Pflege künftig finanziert werden? Und was ist der Gesellschaft gute Pflege wert? Um diese Fragen geht es im ersten Teil von „vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen“, dem neuen Podcast auf NDR Info. Zum Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/blickpunkt_diesseits/Was-ist-uns-gute-Pflege-wert,vertikalhorizontal100.html
Warum die Pflege Digitalisierung braucht
Karsten Glied ist Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH, die IT-Lösungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft entwickelt. Im Frühjahr 2020 unterstützte das Unternehmen die Initiative „Pflege-Digitalisierung“. Für ihn geht Digitalisierung in der Pflege weit über Pflegeroboter hinaus. Wo seiner Meinung nach die größten Defizite liegen und welche Vorteile digitalisierte Prozesse bieten, erzählt er im Interview. Zum Artikel: https://www.pflegen-online.de/15-gruende-warum-pflegekraefte-digitalisierung-brauchen
Diakonie fordert mehr digitale Teilhabe
Während der Corona-Pandemie findet das öffentliche Leben ausschließlich digital statt. Doch nicht alle können daran teilhaben. Vor allem arme und obdachlose Menschen sind von der Digitalisierung häufig ausgeschlossen. Die Diakonie Deutschland ruft darum das bundesweite Programm „Digitale Teilhabe“ ins Leben. Innerhalb der kommenden vier Jahre soll flächendeckend Internetzugang für alle Bevölkerungsgruppen geschaffen werden. Die Diakonie schlägt zum Beispiel vor, die Anschaffung digitaler Geräte als einmalige Ausgaben aus der Grundsicherung zu finanzieren. Zum Artikel: https://www.domradio.de/themen/corona/2021-01-05/vieles-nur-digital-machbar-diakonie-fordert-mehr-digitale-teilhabe-im-lockdown
Die häufigsten Fragen zur Hartz IV-Erhöhung
Zum Jahresbeginn wurden die Hartz-IV-Sätze erhöht. Ab dem 1. Januar 2021 erhalten Erwachsene einen Regelsatz von 446 Euro pro Monat. Da die Corona-Pandemie weiterhin anhält, wurden auch einige Corona-Regelungen zu Hartz-IV verlängert. Seit März gilt zum Beispiel der „vereinfachte Zugang“ zur Grundsicherung. Wer hat nun Anspruch auf Hartz IV? Wird Vermögen berücksichtigt? Und wo kann ich die Grundsicherung beantragen? Der Bayerische Rundfunk liefert Antworten auf die häufigsten Fragen. Zum Artikel: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faq-aenderungen-bei-hartz-iv-im-neuen-jahr,SLAKIcc