Links der Woche 01/2018 - grüne Sprechblase mit der Nummer 1 auf verknittertem Papier

Links der Woche #01/18

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre lohnt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Digitalisierung, neue Formen der Arbeit und aktuelle rechtliche Vorgaben.

Digitalisierung

Studie: Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen

betterplace-lab.org geht der Frage nach, wie sich digitale Technologien für soziale Zwecke gut nutzen lassen. Dazu erstellt das Team Studien und Analysen. Mitte Dezember veröffentlicht wurde die Studie „Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen“, mit der folgende Fragestellungen beantwortet werden sollen: Wie nutzen Non-Profit-Organisationen die Potenziale digitaler Technologien? Wie gehen sie mit digitalem Wandel um? Wie veränderungsfähig sind sie?

Die Studie ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung WHU, der Haniel Stiftung, dem betterplace lab sowie Capgemini, der CXP Group und fibonacci & friends. Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, welche Unterstützung Non-Profits benötigen, um die Chancen der Digitalisierung besser einschätzen und positiv für sich nutzen zu können. Dazu wurden mehr als 160 Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen online und telefonisch befragt. Diese Anzahl hält zwar einer repräsentativen Auswertung nicht stand. Interessant ist die Lektüre aber allemal!

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass in vielen Non-Profit-Organisationen zwar das Bewusstsein besteht, sich angesichts des digitalen Wandels selbst verändern zu müssen. Allerdings wird der Handlungsdruck, die Tragweite des Veränderungsbedarfs, aber auch die entstehenden Chancen häufig noch unterschätzt.

Downgeloadet werden kann die Studie über:  http://www.betterplace-lab.org/de/digitalisierung-von-non-profit-organisationen/

Arbeit 4.0

Zusammenfassung rechtlich möglicher flexibler Arbeitszeitmodelle

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie lassen sich Arbeit und Familie gut miteinander vereinbaren? Welche Änderungen bringt die Digitalisierung bezüglich der derzeitigen Arbeitszeitmodelle mit sich? Diese Fragen werden in vielen Foren, Aufsätzen und Studien diskutiert. Nun ist es ja nicht so, als dass wir nicht bereits einige arbeits(schutz)rechtliche Möglichkeiten hätten, Arbeitszeit flexibler zu gestalten. Viele Unternehmen nutzen bereits Gleitzeit oder Arbeitszeitkonten. Andere rechtlich mögliche Modelle – wie etwa die Vertrauensarbeitszeit – dagegen werden seltener angewendet, weil diese wohl weniger bekannt sind.

Hier hilft die aktuelle Publikation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) weiter. Sie stellt sechzehn flexible Arbeitszeitmodelle ausführlich vor.

Hier geht`s zum Download:  https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A49.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Karriere von Frauen im Nonprofit-Sektor

Eine neue Studie des Forschungsprojekts „FiA – Frauen in der Abseitsfalle?“ der Universität Münster zeigt auf, dass etwa drei Viertel der Beschäftigten im Nonprofit-Bereich weiblich sind. Je mehr Verantwortung die Beschäftigten in den Organsationen übernehmen, desto mehr nimmt dieses Verhältnis zu Ungunsten von Frauen ab.

Die aktuelle Broschüre „Karriere im Nonprofit-Sektor? Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen“ fasst die Ergebnisse der Studien zu den Arbeitsverhältnissen, Karrierebedingungen, Chancen und Hindernisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen für Verbände und Dachorganisationen des NPO-Sektors.

Die Broschüre kann  hier heruntergeladen werden. Eine Kurzfassung finden Sie  hier.

Rechtliche Vorgaben

BA-Fachkonzept für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich für „Andere Leistungsanbieter“

Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Leistungen im Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich und im Arbeitsbereich der Werkstatt haben, können diese Leistungen ab dem 1. Januar 2018 auch außerhalb von Werkstätten für behinderte Menschen bei „Anderen Leistungsanbietern“ in Anspruch nehmen. Die Bundesagentur für Arbeit hat zum Jahreswechsel das Fachkonzept für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich für „Andere Leistungsanbieter“ vorgelegt, das die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen für diese Anbieter beschreibt.
Das Fachkonzept kann über die Seiten der BA abgerufen werden:  www.arbeitsagentur.de/bildungstraeger/spezifische-leistungsanbieter