Links der Woche 02/2018 - türkise Sprechblase mit der Nummer 2 auf verknittertem Papier

Links der Woche #02/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Hilfe für Geringverdiener mit Kindern: Starke-Familien-Gesetz

Die Bundesregierung will Kinderarmut reduzieren. Aus diesem Grund wurde das Starke-Familien-Gesetz verabschiedet. Vor allem Alleinerziehende und Geringverdiener mit Kindern sollen davon profitieren. Ein Baustein, mit dem das gelingen soll, ist der Kinderzuschlag – er soll verhindern, dass Familien allein wegen ihrer Kinder auf Hartz IV angewiesen sind. Zum 1. Juli 2019 soll er um 15 Euro auf dann 185 Euro pro Kind und Monat steigen. Auch Einkünfte des Kindes wie Unterhaltszahlungen werden zukünftig weniger stark berücksichtigt. Das soll vor allem Alleinerziehende unterstützen. Zum Artikel:  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/starke-familien-gesetz-kinderarmut-kritik-kinderschutzbund

Bayern: Rund 40.000 unbesetzte Stellen in der Pflege

Der Pflegenotstand in Bayern spitzt sich zu. Neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: 2018 waren fast 40.000 Pflegestellen in Deutschland unbesetzt. Der Pflegeberuf muss attraktiver werden. Bis zum kommenden Sommer sollen dafür konkrete Vorschläge auf dem Tisch liegen. Im November brachte Gesundheitsminister Jens Spahn bereits sein Pflegepersonalstärkungsgesetz durch den Bundestag. Das Milliardenpaket sieht unter anderem die Schaffung von 13.000 neuen Stellen in der Altenpflege und die Finanzierung neuer Pflegestellen in Krankenhäusern vor. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitspolitik-40-000-unbesetzte-stellen-pflegenotstand-in-deutschland-weitet-sich-aus/23835088.html

Neue Arbeitsmodelle für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

Wie lassen sich Arbeitszeiten in der Pflege attraktiver gestalten? Gleitzeit und Homeoffice – Modelle, die in anderen Branchen sehr beliebt sind – sind in der Pflege nicht umsetzbar. Hier braucht es neue Lösungsansätze. Der Träger Diako Thüringen sucht im Pilotprojekt „SITA“ nach neuen Möglichkeiten, zum Beispiel ein 12-Stunden-Schichtmodell, eine Dienstplanungs-App und ganz viel Mitarbeiter-Mitbestimmung. Im Interview berichtet Prokurist Karsten Stüber über erste Erfolge. Zum Interview:  https://recruiting2go.de/arbeitszeitmodelle-pflege-soziale-berufe/digitale-dienstplanung-und-neue-arbeitszeitmodelle-in-der-pflege-fuer-mehr-mitarbeiterzufriedenheit/

Sehbehinderte Frauen helfen bei der Früherkennung von Brustkrebs

Jede achte Frau erkrankt an Brustkrebs. Regelmäßiges Abtasten der Brust kann dabei helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Dafür setzt sich die soziale Organisation „Discovering Hands“ ein. Blinde und sehbehinderte Menschen verfügen meist über einen besseren Tastsinn. Von Discovering Hands werden sie dazu ausgebildet, Brustkrebs zu ertasten. Zum Konzept hinter der sozialen Organisation:  https://www.huffingtonpost.de/entry/behinderung-als-begabung-wie-discovering-hands-zur_de_5c2f93e9e4b007fd71710c33