Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Was sich die Generation Z vom Arbeitgeber wünscht
Welche Wünsche haben Angehörige der Geneneration Z an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Dieser Frage widmete sich eine Bachelorandin an der TH Brandenburg. Als wichtigsten Aspekt nannten die Befragten in einer Umfrage eine positive Atmosphäre im Team. Auch wöchentliche Meetings und eine Duz-Kultur haben einen hohen Stellenwert. Im Gegensatz dazu rangieren Team-Events und After-Work-Partys nur auf den hinteren Plätzen. Zum Artikel: https://recruiting2go.de/nachwuchsgewinnung-generation-y-z/duz-kultur-ja-team-events-nein-was-sich-die-generation-z-von-einem-arbeitgeber-wuenscht/
Zahl der Kurzzeitpflegeplätze sinkt
Die Zahl der Pflegekräfte steigt, doch es gibt immer weniger Kurzzeitpflegeplätze in Deutschland. 2005 waren es 11.367 Plätze, 2017 nur noch 8.621. Wie reagiert die Bundesregierung auf diesen Mangel? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verspricht Besserung: „Ich werde mich um Verbesserungen bei der Kurzzeitpflege kümmern – wir arbeiten gerade an konkreten Vorschlägen, wie das umgesetzt werden kann. Unser Ziel ist klar: Wir werden die Angebote für Kurzzeitpflege stärken – denn das stärkt pflegende Angehörige. “ Zum Artikel: https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-panorama/herr-spahn-warum-werden-kurzzeitpflegeplaetze-immer-weniger-obwohl-wir-mehr-brauchen_a54036
Plädoyer für gerechtere Familienförderung
Das Kindergeld wird ungerecht verteilt, kritisiert Frank Johannes Hensel. Der Diözesan-Caritasdirektor am Erzbistum Köln fordert eine Reform. Zum Beispiel komme das Kindergeld bei Familien, die Hartz IV empfangen, überhaupt nicht an, denn die Sozialleistungen werden um den Betrag gekürzt. Stattdessen sollten die Leistungen für Bildung und Teilhabe in die Hartz IV-Regelsätze integriert werden. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/positionen/kinder-und-jugendhilfe/newsdetails/article/bei-familien-mit-niedrigem-einkommen-kommt-zu-wenig-an/
Tabuthema Einsamkeit
10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Das geht aus einer Studie der Ruhr-Universität Bochum hervor. Vor allem ältere Menschen sind betroffen. Einer der Gründe dafür ist die steigende Altersarmut. Ständige Freizeitaktivitäten sind bei Menschen mit kleiner Rente nicht drin. Zudem hat Einsamkeit auch gesundheitliche Folgen. Ein Forscherteam aus Dänemark fand heraus, dass Einsamkeit das Risiko von Herz-Kreislauf-Störungen, Demenz, Depressionen und das Suizidrisiko erhöht. Zum Artikel: https://www.der-paritaetische.de/blog/article/2020/01/09/einsamkeit-ein-grosses-problem-mit-einfachen-loesungen/