Links der Woche 02/2018 - türkise Sprechblase mit der Nummer 2 auf verknittertem Papier

Links der Woche #02/18

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre lohnt oder berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Dürfen Ämter humorvoll twittern?

Diese Frage stellte sich Christiane Germann, die den Blog „Amt 2.0 Social Media-Beratung für die Öffentliche Verwaltung“ betreibt. Im Beitrag  Wie „lustig“ dürfen Behörden in sozialen Netzwerken sein? beschreibt sie, dass soziale Netzwerke Emotionen verlangen – Behörden und damit auch die öffentlichen Träger müssen aber darauf achten, dabei ihre Seriosität nicht zu verlieren. Wie das gelingen kann, lesen Sie in diesem wichtigen Beitrag.

Barcamps werden immer beliebter

Die Liste der Barcamps im deutschsprachigen Raum wächst. Längst hat sich diese „Unkonferenz“ als Austauschmedium durchgesetzt. Eine Aufstellung, welche Camps im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfinden, bietet  www.barcamp-liste.de.

Das eigene Barcamp nicht gefunden? Kein Problem, die Seite bietet die Möglichkeit selbst Einträge vorzunehmen. Die Möglichkeit der Newsletteranmeldung sorgt dafür, dass kein Barcamp verpasst wird.

Rhetorik für mehr Erfolg: Autorin Dr. Gudrun Fey im Interview

Seit Jahren bricht Gudrun Fey eine Lanze für diejenigen, die im Job tolle Arbeit leisten, sich aber einfach nicht gut präsentieren und deshalb bei neuen spannenden Projekten, Beförderung & Co. regelmäßig übersehen werden. In Vorträgen, Seminaren und in Publikationen bringt sie das Thema sich überzeugend darzustellen an den Mann bzw. an die Frau.

Im lesenswerten Interview auf  www.metropolitan.de gibt sie Tipps wie Rhetorik zu mehr Erfolg im Beruf verhilft.

Hörenswert: Podcasts für die Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, NPOs

IWMM
Benedikt Geyer betreibt mit  Irgendwas mit Menschen (IWMM) einen Podcast rund um die Themen Soziale Arbeit und Medien. Er führt dazu tolle Gespräche mit Menschen, die in der sozialen Arbeit tätig sind.  Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Dieses Jahr will er das Angebot noch ausweiten wie seiner Facebookseite zu entnehmen ist.

Ideequadrat Podcast
Neben seinen regelmäßigen Beiträgen auf seiner Website zu den Themen Digitalisierung, neue Organisations- und Arbeitsformen in der Sozialen Arbeit, produziert Hendrik Epe auch Podcasts zu diesen Themen. Reinhören lohnt sich:  https://ideequadrat.org/ideequadrat-podcast/

Tonspur N
Sehr interessante Beiträge bringt auch der Podcast zu nachhaltiger Entwicklung, Corporate Social Responsibility (CSR) und Social Entrepreneurship von Annemarie Harant und Roman Mesicek:  https://tonspur-n.eu/