Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Fünf Trends für den Arbeitsmarkt der Zukunft
Demographischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sind Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Um diese zu bewältigen, müssen sich auch unsere Lern- und Arbeitsweise ändern. Autor Oliver Herbig nennt fünf Trends für das Jahr 2019. Dazu zählen: Digitalisierung, Adaptives Lernen, Lernen in digitalen Communities, lebenslanges Lernen, Bildung in allen Lebensphase. Zum Artikel: https://www.it-daily.net/it-management/projekt-portfolio-management/20468-trends-fuer-den-arbeitsmarkt-der-zukunft
Deutsche Kommunen „digitale Steppen“?
Zu dieser Ansicht gelangt der Jürgen Schreier in seinem Artikel auf dem Blog Industry of things. Er bezieht sich dabei auf den „Smart City Readiness Check“ des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des TÜV Rheinland. Fazit der Studie: Städte und Gemeinden in Deutschland haben beim digitalen Umbau noch einen weiten Weg vor sich. Zugleich nutzen viele Kommunen die staatlichen Fördermöglichkeiten für den Ausbau im Bereich der Digitalisierung nicht konsequent genug. Zum Artikel: https://www.industry-of-things.de/deutsche-kommunen-sind-digitale-steppen-a-793966/
Fachkräfterecruiting funktioniert in anderen Ländern besser
Ein Blick über den Tellerrand kann sich auch in der Pflegebranche lohnen. Im Vergleich zu Deutschland haben andere Länder deutlich weniger Probleme, Fachkräfte zu finden. Woran liegt das? Studien zeigen: In Deutschland ist eine Pflegefachkraft im Schnitt für 10,3 Patienten zuständig, während in den Niederlanden 4,8 oder in Norwegen nur 3,7 Patienten zu versorgen sind. Auch ist das Selbstverständnis der Pflegenden anders und der Kontakt zu den Patienten ganzheitlicher. Außerdem unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen und Dienstzeiten im Ausland. Dort existieren zum Beispiel wirksame Personalausfallkonzepte. Zum Artikel: https://www.focus.de/finanzen/experten/pflege-was-deutschland-von-der-pflege-im-ausland-lernen-kann_id_10244749.html
Ausbildungsoffensive Pflege: 111 Maßnahmen vorgestellt
Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, soll die Pflegeausbildung ab sofort attraktiver werden. Das Gesundheits-, das Arbeits- und das Familienministerium haben gemeinsam die Konzertierte Aktion Pflege ins Leben gerufen. Die Verbesserung der Ausbildung und eine faire Bezahlung stehen in den insgesamt fünf Arbeitsgruppen auf dem Programm. Am Montag wurden in Berlin die Ergebnisse der ersten Arbeitsgruppe zur geplanten Ausbildungsoffensive in der Pflege vorgestellt. Der Vereinbarungstext kann hier heruntergeladen werden: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Konzertierte_Aktion_Pflege/Vereinbarungstext_KAP.pdf
Kritisch mit dieser Ausbildungsoffensive setzt sich Prof. Stefan Sell in seinem Beitrag 111 Luftballons für mehr Auszubildende in der Pflege oder doch mehr als das? Die Konzertierte Aktion Pflege und eine Zwischenbilanz, präsentiert von drei Bundesministern auseinander.