Links der Woche 05/2021

Links der Woche #05/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

 

Auch ausländische Pflegekräfte brauchen faire Arbeitsbedingungen

Zuwanderung allein sei keine Lösung für den Pflegenotstand, sagt Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund. Dass uns ein massiver Versorgungsnotstand droht, sei ein hausgemachtes Problem. Die wenigsten halten es auf Dauer im Pflegeberuf aus. Nötig seien deshalb bessere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und ein Tarifvertrag, der die Rechte der Beschäftigten schützt. Zum Artikel:  https://www.dgb.de/themen/++co++4dfd8a80-434d-11ea-ac4f-52540088cada

 

Schrittweise mehr Geld für Altenpfleger

Beschäftigte in der Altenpflege sollen zukünftig mehr Geld erhalten. Darauf einigten sich die Mitglieder der Pflegekommission in Berlin. Schrittweise werden die Mindestlöhne erhöht und zusätzliche Urlaubstage geschaffen. Der heute noch allein auf Hilfskräfte ausgerichtete Pflegemindestlohn liegt derzeit bei 11,35 Euro im Westen und 10,85 Euro im Osten.  Erstmals sollen zum 1. April 2021 auch Mindestlöhne für qualifizierte Pflegehilfskräfte von 12,50 Euro im Westen und 12,20 Euro im Osten eingeführt werden. Zum Artikel:  https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/personal-tarifrecht/pflegemindestlohn-wird-schrittweise-erhoeht_144_508670.html

 

New Work – New Learning – New Leadership: Wie erleben Experten den Wandel?

Arbeit 4.0 kennt viele Aspekte: Wie organisieren sich Teams? Welche Herausforderungen warten auf Arbeitnehmer? Wie verändert sich die Chefrolle? Drei Professorinnen und Professoren stehen in Interviews Rede und Antwort: Professorin Sabine Sonnentag, Professorin Claudia Peus und Professor Kai Sassenberg. Sie alle forschen und lehren zum Thema Arbeit, Führung und Führungskräfteentwicklung. Wie erleben sie den Wandel? Zu den Interviews:  https://wissensdialoge.de/3×3/

 

Wie die Freie Wohlfahrt zu einem sozial-ökologischen Wandel beitragen kann

Das Bündnis „Sozialplattform Klimaschutz“ macht sich für eine sozial-ökologische Wende stark. Initiiert wurde es vom Paritätischen Gesamtverband, ver.di, AWO, Caritas, SoVD, VdK, Volkssolidarität und dem Deutschem Mieterbund im Herbst 2019. Von Mobilität bis hin zu Infrastruktur – im Artikel nennt Dr. Jonas Pieper fünf Chancen für eine sozial-ökologische Wende in der Freien Wohlfahrt.  Zum Artikel:  https://www.der-paritaetische.de/blog/article/2020/01/24/klimakrise-fuenf-chancen-einer-sozial-oekologischen-wende-fuer-die-freie-wohlfahrtspflege/