Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Diakonie fordert weitere Coronahilfen
Nur knapp 30 Prozent der Träger in der freien Wohlfahrtspflege bewertet die bisherigen Coronahilfen als ausreichend. Die meisten Träger haben mit erheblichen finanziellen Einbußen zu kämpfen. Das geht aus einer bundeweiten Befragung der Bank für Sozialwirtschaft (BfS) im Herbst 2020 hervor. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie, fordert deshalb weitere staatliche Hilfen. Unterstützungsbedarf sehe er außerdem bei der Personalgewinnung und -entwicklung. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/es-besteht-weiterhin-handlungsbedarf/
Social Hackathon vom 25.-28. Februar
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, der DRK-Landesverband Baden-Württemberg und der Social Impact gGmbH laden gemeinsam zum Innovation Festival #ArtSocial21. Im Rahmen eines Social Hackathons sollen die Teilnehmenden vom 25.-28. Februar kreative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme erarbeiten. Positive Zukunftsvisionen sollen für die Themenfelder gerechte Bildung, Digitalität, Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und neues Arbeiten entstehen. Ein Art Festival mit Musik, Poetry-Slams, Lesungen und Keynotes zu Social Entrepreneurship und Zukunftsforschung ergänzen den Hackathon. Zur Veranstaltung: https://artsocial21.org/hackathon/
GKV-Spitzenverband rechnet mit Finanzproblemen in der Pflege
Die Bundesregierung plant, die gesetzliche Pflegeversicherung 2021 mit drei Milliarden Euro aus Steuermitteln zu unterstützen. Dennoch rechnet der GKV-Spitzenverband bereits im kommenden Jahr mit erneuten Finanzproblemen. Darüber hinaus seien eine bessere Bezahlung des Pflegepersonals sowie eine Deckelung der Eigenanteile notwendig, sagt Vorstand Gernot Kiefer. „Die Eigenanteile haben eine Höhe erreicht, die sozialpolitisch nicht mehr zu verantworten ist“, mahnt Kiefer. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120977/GKV-Spitzenverband-rechnet-mit-Finanzproblemen-in-der-Pflege
Neuer Studiengang „Innovative Gesundheitsversorgung“
Mit einem neuen Studiengang will die Hochschule Hof die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Studierende können dort den Bachelorstudiengang „Innovative Gesundheitsversorgung“ belegen. Dieser Bereich stehe noch ganz am Anfang, sagt Hochschulpräsident Prof. Jürgen Lehmann. „Es mangelt aber heute schon an Experten, die sowohl Technik als auch Fachprozesse verstehen und die wirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen für die Zusammenführung aller beteiligten Disziplinen und Personen mitbringen.“ Zum Artikel: https://www.frankenpost.de/inhalt.neuer-studiengang-mehr-innovativitaet-im-gesundheitswesen.a8a59050-6332-45c8-9973-0157ffbee52c.html