Links der Woche 08/2021

Links der Woche #08/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Agile Organisationen kommen besser durch die Krise

Schnelligkeit und Flexibilität zeichnen agile Organisationen aus. Mit diesen Eigenschaften können sie auch während der Corona-Krise punkten. Denn acht von zehn Unternehmen sehen Agilität in Krisenzeiten als Vorteil. Das zeigt die Studie „Agile Pulse 2020“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Mehr als 370 Teilnehmende wurden im November 2020 zur agilen Ausrichtung ihres Unternehmens befragt. 71 Prozent der Befragten gaben an, agile Organisationen im Vorteil zu sehen, weil Mitarbeitende selbstorganisiertes Arbeiten gewohnt sind und daher auch remote effizient sein können. Zum Artikel:  https://www.fokus-sozialmanagement.de/studie-agile-organisationen-kommen-besser-durch-die-coronakrise/

Söder kritisiert Schutzmaßnahmen in Heimen

Die Pflege- und Altenheime hat es in der Corona-Pandemie hart getroffen. Fast die Hälfte aller Todesfälle mit Corona passierten dort. Das zeigen die Zahlen des Gesundheitsministeriums. Ministerpräsident Markus Söder sieht dabei auch die Heime in der Verantwortung. Die Schutzmaßnahmen seien schlichtweg nicht ausreichend gewesen. Die Träger der Heime weisen die Kritik jedoch zurück. Kurzfristig verkündete Vorgaben, wie zum Beispiel die verpflichtenden Antigen-Schnelltests Anfang Dezember, seien mit knappem Personal nicht umzusetzen. „Wir haben dann als Träger von Montag an die Zeit gehabt, bis Mittwoch das Personal zu finden, das die Tests durchführen soll. Das ist nicht möglich – was dazu führt, dass man eigenes Personal schult, dass dann in der Pflege fehlt“, sagt Doris Schneider, Caritasverband Erzdiözese München-Freising. Zum Artikel: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ein-jahr-corona-in-pflegeheimen,SPsOBbF

ASB fordert inklusive Lösung für Kinder- und Jugendhilfe

Die ASB sieht den derzeitigen Entwurf zur Reform der Kinder- und Jugendhilfe und vor allem die Verschiebung der inklusiven Regelungen auf ein separates Gesetz kritisch. Denn ganzheitliche Hilfen für junge Menschen mit Behinderungen unverzichtbar. Ein verlässlicher Fahrplan sei nötig, fordert Uwe Martin Fichtmüller, Bundesgeschäftsführer der ASB. Dazu gehöre zum Beispiel ein Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung von Schulkindern. Zum Artikel:  https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/inklusive-ausgestaltung-braucht-verlaesslichen-fahrplan/

Was zeichnet erfolgreiches Recruiting in der Sozialbranche aus?

Eine neue Recruitingstrategie ließ die Zahl der Bewerbungen an den DRK Kliniken Berlin in die Höhe schnellen. Doch sind die Bewerber*innen auch mit dem weiteren Bewerbungsprozess zufrieden? Was zeichnet eine gelungene Candidate Experience aus? Dieser Frage geht Autorin Maja Roedenbeck Schäfer in einem Blogartikel nach und sammelte Reaktionen und Rückmeldungen der Bewerber*innen. Ihr Fazit: Emotionalität, Erreichbarkeit und transparente Kommunikation wirken sich positiv auf die Zufriedenheit der Bewerber*innen aus. Zum Artikel:  https://recruiting2go.de/candidate-experience/milka-pralinen-als-beweis-fuer-eine-gelungene-candidate-experience-qualitatives-bewerberfeedback-als-erfolgskennzahl/

Fachkräftemangel in der Pflege bleibt zentrales Thema

Auf der Bundespflegekammer war der Fachkräftemangel in der Pflege das zentrale Thema. „In den nächsten zehn bis zwölf Jahren werden etwa 500.000 Pflegefachpersonen in Deutschland das Renteneintrittsalter erreichen. Das sind 40 Prozent der Berufsangehörigen“, erklärte Franz Wagner, Mit­glied des BPK-Präsidiums und Präsident des Deutschen Pflegerates. Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz und der Konzertierten Aktion Pflege habe die Bundesregierung zahl­reiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dazu gehört zum Beispiel die Erhöhung der Ausbildungsplätze um zehn Prozent. An vielen Stellen gehe es derzeit aber nicht beziehungsweise nicht konsequent genug weiter, kritisiert Wagner. Zum Artikel:  https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121395/Pflege-Weg-zur-berufspolitischen-Selbstbestimmung-bleibt-lang