Link der Woche 09/2018

Links der Woche #09/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

25 Jahre „Tafel-Bewegung“ und eine neu aufgeflammte Diskussion über Verteilungskämpfe

1993 wurde die erste Tafel gegründet, zwischenzeitlich gibt es 930 gemeinnützige Tafeln in Deutschland, in denen um die 60.000 Ehrenamtlichen mitwirken. In den letzten Tagen wurde anlässlich der Entscheidung der Essener Tafel, Essen primär an Menschen mit deutschem Pass auszugeben, viel über Tafeln diskutiert. Nach der ersten Empörungswelle über die Entscheidung, häufen sich die Kommentare und Beiträge, die sich sehr qualifiziert damit auseinandersetzen, welche Rolle Tafeln im deutschen Sozialstaat einnehmen und konstatieren ein Staatsversagen. Hier eine Auswahl:

Wie mit den Algorithmus-Änderungen in Facebook umgehen?

Beiträge von Unternehmen und Medien werden seit einigen Wochen priorisiert, „wenn sie zu bedeutungsvollen Interaktionen ermutigen“ (so Mark Zuckerberg in seiner  Mitteilung im Januar 2018). Inhalte, zu denen sich ein Nutzer und seine Freunde äußern, werden also höher im Newsfeed platziert – zumindest versucht dies Facebook mit Hilfe seiner Algorithmen vorherzusagen und zeigt Beiträge im Newsfeed entsprechend an.

Christiane Germann erklärt in ihrem Blog  amtzweinull.com, „was Behörden tun können, um auf Facebook (weiterhin) erfolgreich zu kommunizieren“. Tipps, die sicher auch auf soziale Organisationen  zutreffen, die Facebook zur Kommunikation mit ihrer Klientel nutzen.

Tagung in Fulda: CSR-Forum 2018

Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt als strategisch relevantes Konzept auch bei Organisationen der Sozialwirtschaft immer mehr an Bedeutun, um sich als verantwortlich und nachhaltig handelnder Arbeitgeber glaubwürdig zu positionieren.

Das am 29. Mai 2018 in Fulda stattfindende CSR-Forum

  • beleuchtet die Bedeutung von CSR,
  • zeigt auf, warum CSR sowohl bei gewerblichen als auch Unternehmen der Sozialwirtschaft das öffentliche Vertrauen in die eigene Marke stärkt und
  • inwiefern sich CSR Maßnahmen positiv auf die Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter*nnen auswirken.
  • Zudem werden Beispiele aufgezeigt, wie CSR in der eigenen Organisation verankert werden kann oder wie CSR bei der Erreichung fachlicher Ziele und Umsetzung der Aufgaben der Organisation helfen kann.

Die Teilnahme ist kostenlosen. Eine Online-Anmeldung über die Seiten der Hochschule Fulda sollte bis zum 7. Mai 2018 erfolgen:  www.hs-fulda.de/index.php?id=7530

BTHG: Neustrukturierung von Abläufen und Prozessen bei den Reha-, Eingliederungshilfeträgern

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) kommen seit dem Jahreswechsel viele strukturelle Änderungen auf die Rehabilitationsträger zu. Insbesondere das neue Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahren zwingt die Träger bestehende Verfahren und Prozessabläufe zu ändern und auf die neue Rechtslage anzupassen. Dazu gibt es zwischenzeitlich einige Arbeitshilfe:

  • für die Rehabilitationsträger hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation einen Arbeitsentwurf einer Empfehlung veröffentlicht
  • für die Sozialhilfeträger hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger eine Orientierungshilfe zum Ablauf des Gesamtplanverfahrens veröffentlicht

Diese und weitere Neuerungen haben wir auf  FOKUS Sozialmanagement im Schwerpunktthema  „Bundesteilhabegesetz“ zusammengefasst. Hier begleiten wir die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Screenshot Homepage BTHG

Wer Texte, die sich mit dem SGB IX beschäftigen, aktualisieren muss oder wer häufig zu diesem Themengebiet berät, dem sei hier die  Paragrafensynopse empfohlen, die kostenlos über den WALHALLA Fachverlag downgeloadet werden kann.

Bildausschnitt Paragrafensynopse SGB IX