Link der Woche #10/2018

Links der Woche #10/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Storrytelling in der Personalarbeit

Im  Personalerseminar vorletzte Woche in Leipzig war auch Storrytelling ein Thema – dort bezogen auf die Kreation von Stellenanzeigen. Hier einige Ergebnisse des Workshops:

„Ich kann mich noch erinnern wie meine Oma mir früher Kakao gebracht hat, wenn ich krank war. Heute gebe ich das zurück und kümmere mich im Seniorenheim um die Bewohner. Für diejenigen, die keine Enkel haben, die das tun können, suchen wir Sie als Fachkraft mit 30 Stunden unbefristet.“

„Sie kennen Bandagen nicht nur aus dem Film „50 Shades of Grey“, sondern sind im Umgang mit Segufix geübt? Dann suchen wir Sie für unser Team in xy.“

„Karriere machen mit Hauptschulabschluss – hier in der Einrichtung xy geht das. Nach dem Heilerziehungsassistenten werde ich Heilerziehungspfleger!“ Das sagt unser Azubi Julian. Vielleicht Ihr Kollege von morgen? Für das Team von Julian suchen wir neue Mitarbeiter in Vollzeit, vielleicht genau Sie!“

Die Nonprofitkiste stellt zum Thema Storrytelling nützliche Tipps zur Verfügung:  https://dienonprofitkiste.de/2018/03/05/storytelling-erzaehlformate/

Mangel bei Pflege- und Erziehungsberufen: Anwerbung ausländischer Fachkräfte

Maja Roedenbeck Schäfer beschäftigt sich für die Diakonie Deutschland seit geraumer Zeit mit den Möglichkeiten, Fachkräfte aus dem Ausland für die Arbeit in diakonischen Einrichtungen zu gewinnen. Hier der Link auf die Karriereseite der Diakonie für ausländische Interessierte:  https://karriere.diakonie.de/fachkraefte/international-applicants/

Vorwiegend geht es hier um Einrichtungen der Pflege; aber auch für (sozial)pädagogische Einrichtungen kann eine Überlegung in dieser Hinsicht nützlich sein. Wie in den letzten Tagen veröffentlicht, gibt es auch im Bereich der Erzieher/innen einen Fachkräftebedarf, der nicht mehr gedeckt werden kann (hier beispielsweise der Bericht aus der Tagesschau:  https://www.tagesschau.de/inland/erziehermangel-101.html)

Ganz neu ist der Politik das Thema allerdings nicht. Bereits auf der Jugend- und Familienministerkonferenz im Mai 2017 wurde einem Antrag zu Maßnahmen der Fachkräftegewinnung im Berufsfeld ErzieherIn zugestimmt, der auch eine verbesserte Förderung durch die Arbeitsverwaltung (u. a. Anerkennung als Mangelberuf, Förderung ausländischer Fachkräfte) enthält:  https://www.jfmk.de/pub2017/TOP_7.3_Fachkraeftegewinnung_Erzieherin.pdf

Maja Roedenbeck Schäfer befragt zum Thema „Recruiting im Ausland“ regelmäßig Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, Betroffene und Einrichtungsleitungen, die mit Fachkräften aus dem Ausland bereits Erfahrungen gemacht haben. So wie jüngst die Sinologin Olivia Prauss, die sich  mit einem Altenpflege-Services selbstständig gemacht  hat und Pflegekräfte aus China vermittelt. Das Interview kann auf dem Blog von Roedenbeck Schäfer nachgelesen werden:  https://personalgewinnunginderpflege.wordpress.com/2018/03/09/chinesische-pflegekraefte-in-deutschland-aufwand-und-herausforderungen-der-rekrutierung

Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte , findet weitere Informationen im eben erschienen Buch  „Wie die Anwerbung  von ausländischen Fachkräften gut gelingen kann“. Neben zahlreichen Interviews und Erfahrungsberichten, wird erklärt, wie ein Projekt zur Fachkräftegewinnung erfolgreich aufgesetzt und durchgeführt werden kann.

Weiterentwicklung der Teilhabe an Arbeit für Menschen mit Behinderungen

Im Aufsatz von Prof. Franz Josef Düwell, ehemals vorsitzender Richter des Bundesarbeitsgerichts werden die Pläne der Koalition zur Weiterentwicklung der Teilhabe an Arbeit analysiert:  https://www.juris.de/jportal/portal/t/t5n/page/homerl.psml?nid=jpr-NLARADG000218&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp