Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
5-Stunden-Arbeitstag siegt beim New Work Award
Produktives Arbeiten und Work-Life-Balance auf höchstem Niveau – das soll ab sofort in der Agentur Rheingans Digital Enabler funktionieren. Mit ihrem Modell zum 5-Stunden-Arbeitstag gewann die Bielefelder Agentur nun den New Work Award von Xing. Konkret heiße das für die Agentur: Die tägliche Arbeitszeit von 8 bis 13 Uhr wird intensiv und gewissenhaft genutzt. Dabei arbeiten alle Mitarbeiter selbstorganisiert.
Zum New Work Award wurden insgesamt mehr als 200 Bewerbungen eingereicht. Eine elfköpfige Jury und die Online-Community wählten die Sieger. Zum Artikel: https://www.wuv.de/karriere/diese_idee_hat_den_new_work_award_wirklich_verdient
Wirkungsorientiertes Investieren im Trend
Die Investionssummen für wirkungsorientierte Start-ups steigen weltweit. Dies ergibt eine Umfrage, die das Global Impact Investing Network (GIIN), ein weltweiter Zusammenschluss entsprechender Anleger, 2018 mit mehr als 220 Investoren durchgeführt hat. So wurden im Jahr 2017 insgesamt rund 35,5 Milliarden US-Dollar in solche Start-ups investiert zu haben. Für 2018 hatten sie mit einer Erhöhung der Investments von rund 8 Prozent geplant. Zum Artikel: https://www.welt.de/regionales/bayern/article188908329/Wirkung-statt-Rendite-Impact-Investing-breitet-sich-aus.html
Sozialunternehmen als Finalist beim Gastro-Gründerpreis nominiert
Das Münchner Integrationscafé „Über den Tellerrand“ bringt Einheimische und Geflüchtete beim Essen zusammen. Mit diesem Konzept hat es der Betrieb in die Endrunde des Deutschen Gastro-Gründerpreises geschafft. Das Café Über den Tellerrand versteht sich als „Sozialunternehmen und Begegnungsstätte, in dem Menschen mit und ohne Fluchterfahrung miteinander kochen sowie Gäste und Mitarbeiter voneinander lernen“, so die Jury bei der Vorstellung der Finalisten. Mehr zur Auswahl der Finalisten: https://www.internorga.com/programm/wettbewerbe/gruenderpreis/#c132688
Social Entrepreneurship und die Schwierigkeiten der breitflächigen Skalierung
„Soziales Unternehmertum ist in der Breite der Gesellschaft anerkannt. Angekommen in der Breite der Wirtschaft ist es jedoch noch nicht.“ Manuel Heckel beleuchtet in seinem Artikel über Social Start-Ups und deren schwieriger Weg um im wirtschaftlichen Alltagsbetrieb anzukommen. Zum Artikel: https://t3n.de/magazin/social-entrepreneurship-grenzen-guten-247754/
Neue Modelle zur Finanzierung der Pflege
Gesundheitsminister Jens Spahn fordert eine Reform der Pflegefinanzierung. Vor allem die Eigenanteile der Pflegebedürftigen sollen reduziert werden, denn die Heimpflege müsse weiterhin finanzierbar bleiben. Stattdessen könnte die Krankenversicherung einen Teil der Kosten übernehmen. Der Sozialverband VdK Deutschland plädierte hingegen für die Einführung einer „Pflegevollversicherung“. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/pflege-genossenschaften-103.html
Ausweg aus der Krise der Pflegeberufe durch generalistische Ausbildung?
Michael Ewers spricht von einem „Pflegenotstand“. Er ist Leiter des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité Berlin. Seiner Meinung nach stecke vor allem der Pflegeberuf in der Krise. Das liege mitunter an einem überholten Verständnis von Pflege, denn Pflege beziehe sich nicht nur auf „Altenpflege“. Schon im kommenden Jahr wird in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung eingeführt. Eine Unterteilung in Alten-, Kranken- und Kinderpflege entfällt damit. Für diese Lösung habe Ewers lange gekämpft. Zum Interview: https://www.morgenpost.de/web-wissen/gutgepflegt/article216647777/Wir-sollten-die-haeusliche-Pflege-ausbauen.html
Brandenburg: Kita-Gebühren für Haushalte mit geringem Einkommen abgeschafft
Eltern mit geringem Einkommen müssen in Brandenburg zukünftig keine Kita-Gebühren mehr bezahlen. Mit einem Haushaltseinkommen unter 20.000 Euro ist die Unterbringung der Kinder ab 1. August frei. Die Finanzierung erfolgt über Mittel aus dem „Gute-Kita-Gesetz“. Dies kommt rund 43.000 Kindern zugute. Zum Artikel: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/03/kita-beitraege-brandenburg-landtag.html