Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Caritas-Präsident sieht Pflegeroboter kritisch
Der Einsatz von Pflegerobotern bietet viele Chancen: Entlastung für Pflegekräfte und mehr Selbstständigkeit für Patienten. Dennoch steht Caritas-Präsident Peter Neher den Pflegerobotern skeptisch gegenüber: „Die Anwendung robotischer Systeme muss von den Gepflegten und den Pflegenden gewollt sein, damit sie eine wirkliche Hilfe darstellt.“ Schon in zwei Jahren will die Caritas eigene Kriterien für den Einsatz von Robotik in der Pflege vorlegen. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/positionen/altenhilfe/newsdetails/article/gepflegte-und-pflegende-muessen-neue-technik-wollen/
Pflegebevollmächtigter Andreas Westerfellhaus im Interview
Andreas Westerfellhaus ist seit 2018 Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung. Er setzt sich für die Interessen der Pflegebedürftigen im politischen Raum ein und macht Vorschläge, wie das System weiterentwickelt werden kann. Wie er neue Pflegekräfte gewinnen will und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt, verrät er im Interview. Zum Artikel: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pflegebevollmaechtigter-1726404
Corona-Virus: So bereiten sich Pflegeheime für den Ernstfall vor
In Pflegeheimen herrschen derzeit erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Da Pflegebedürftige und ältere Menschen zur Risikogruppe gehören, muss die Ansteckungsgefahr minimiert werden. Welche Vorkehrungen getroffen werden, entscheidet jedes Pflegeheim selbst. Einige von ihnen schränken zum Beispiel den Besuch von Angehörigen ein. Aber auch Mitarbeiter sind einem hohen Risiko ausgesetzt, daher gilt es, strikte Hygiene- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat Hinweise herausgegeben, wie Alten- und Pflegeheime vorgehen sollten. Zum Artikel: https://www.welt.de/politik/deutschland/article206496989/Coronavirus-Pflegeheime-treffen-Vorkehrungen-vor-Notstand.html
Deutscher Pflegerat fordert Signal zur Zukunft der Pflege
Der Deutsche Pflegerat sieht die Einwanderung ausländischer Pflegekräfte kritisch. Dauerhaft sei dies keine Lösung. Dagegen fordert der Deutsche Pflegerat nun deutliche Signale zur Zukunft der Arbeit. Noch seien viele Themen wie die Personalbemessung oder modernere Ausbildungen in der Umsetzungsphase. „Ich habe aber das Gefühl, dass wir uns – nach langen Jahren der Stagnation – noch immer im Krisenmodus befinden und Mängel beseitigen müssen,“ sagt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110935/Pflegerat-will-deutliches-Signal-zur-Zukunft-der-Pflege