Links der Woche 12/2018

Links der Woche #12/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Wer sind Deutschlands beste Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen?

25 Kliniken, Pflegeheime, soziale Einrichtungen, ambulante Dienstleister und Trägerverbände wurden mit dem Great Place to Work Award ausgezeichnet. Anlässlich des Pflegetages in Berlin kürte die Initiative bereits zum 13. Mal die besten Arbeitgeber in der Gesundheits- und Sozialbranche. Rund 140 Unternehmen stellten sich freiwillig zur Wahl. 45.000 Beschäftigte gaben Auskunft über Vertrauen, Begeisterung und Teamgeist in ihrer Einrichtung. Zu den Ergebnissen:  https://www.presseportal.de/pm/69829/4220496

Studie: Deutsche bevorzugen Frührente

Das offizielle Rentenalter steigt auf 67 Jahre. Doch kaum jemand in Deutschland arbeitet tatsächlich so lange. Das zeigt eine Studie der Universität Wuppertal, in der rund 6500 Babyboomer – also Angehörige der geburtenstarken Jahrgänge 1959 bis 1964 – zu ihrer Einstellung zu Arbeit, Alter und Gesundheit befragt wurden. Das Ergebnis: Über die Hälfte der befragten Personen möchte vor dem gesetzlichen Rentenalter aus der Arbeit aussteigen. Das hätte weitreichende Folgen für das deutsche Rentensystem. Zum Artikel: https://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/kultur-des-fruehausstiegs-die-verhaengnisvolle-liebe-der-deutschen-zur-fruehrente/24107994.html

Werben für Soziales

Nicht nur soziale Organisationen, sondern auch Wirtschaftsunternehmen machen sich Gedanken über Werte und Verantwortung. Dabei geht es um mehr als nur um Imageaufwertung. Bevor Unternehmen nach außen kommunizieren, müssen sie tatsächlich Werte und innovative Projekte etablieren. Nur in dieser Reihenfolge erscheint Marketing für Soziales glaubwürdig. Vier Kommunikationsexperten berichten, wie Werbung für „das Gute“ funktioniert:  https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/marketing/marketing-werben-fuer-das-gute-i

Reform des Pflege-TÜV startet im Herbst 2019

Das Prüfverfahren für Pflegeheime soll strenger werden. Bisher erhielten Pflegeheime im Bundesdurchschnitt die Note 1,1. Das sei zu positiv, kritisierte Gesundheitsminister Jens Spahn. Das bisherige System basierte auf eigenen Dokumentationen der Pflegeheime. Nun soll ein neues Prüfverfahren entwickelt werden, das die tatsächliche Qualität beurteilt. Wichtige Faktoren sind zum Beispiel der Umgang mit Demenzkranken, das Vermeiden schwerer Stürze oder schnelle Hilfe im Notfall. Zum Artikel:  https://www.frankenpost.de/leben/gesundheit-fitness/dpa/gesundheit/art661137,6629898