Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Entlastung für Pflegebranche in der Corona-Krise
Um Pflegeheime zu entlasten, hat Gesundheitsminister Jens Spahn Auflagen der Branche gelockert. Zum Beispiel sind der Pflege-TÜV und der Personalschlüssel bis September ausgesetzt werden. Falls Fachkräfte ausfallen, könnten Pflegeeinrichtungen somit weiter geöffnet bleiben. Als weitere Maßnahme werden durch die Corona-Krise entstandene Kosten aus den Pflegekassen finanziert. Zum Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-standards-in-der-pflege-wegen-coronavirus.1939.de.html?drn:news_id=1112208
Kooperation der Krankenhäuser nötig
Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, fordert Krankenhäuser zu mehr Kooperation auf. Er empfiehlt, Versorgungsregionen zu bilden, um eine größere Anzahl Menschen effektiv zu versorgen. Dafür müsse es ein Oberzentrum geben, das die Zusammenarbeit koordiniert und die anderen Kliniken anleitet. Ein gutes Beispiel sei die Charité Berlin. Auch Unikliniken könnten verstärkt Führung übernehmen.
Derzeit fehlen außerdem dezentrale Daten über freie Kapazitäten in Krankenhäusern. Ein erster guter Ansatz sei das Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Hier gibt es eine deutschlandweiten Übersicht über freie Beatmungsplätze. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/wir-muessen-versorgungsregionen-bilden/
Chance für neue Technologien und Health Startups
Während die Corona-Krise viele Startups vor große Herausforderungen stellt, können gerade innovative Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen nun profitieren. Eine gutes Beispiel dafür ist das Hebammen-Startup Kinderheldin. Derzeit setzt das Unternehmen auf Video-Chats und Telefonberatung, um Schwangere und Hebammen zu vernetzen. Anfang der Woche hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Obergrenze für telemedizinische Kontakte zwischen Patient und Arzt ausgesetzt. Das könnte ebenso dazu führen, dass das Interesse der Ärzte an digitalen Tools steigt. Zum Artikel: https://www.gruenderszene.de/health/kolumne-coronakrise-telemedizin-kinderheldin?interstitial
Tipps für zeitgemäße Stellenanzeigen
Ein Karriere-Blog, eine Facebook-Seite für Karrierethemen und Gespräche mit externen Dienstleistern — Recruiting-Expertin Maja Roedeneck Schäfer schob in den vergangenen sechs Wochen einige Modernisierungsmaßnahmen bei den DRK Kliniken Berlin an. Der Hauptfokus lag dabei jedoch auf den Stellenanzeigen. Sie empfiehlt zum Beispiel Unternehmensprofile zu kürzen und stattdessen auf aussagekräftige Stellentitel und indivduelle, emotionale Einleitungstexte zu setzen. Wer im Recruiting noch einen Schritt weitergehen möchte, kann die Stellenanzeigen mit Videos zum Leben erwecken. Zum Artikel: https://recruiting2go.de/stellenanzeigen/sechs-wochen-bei-den-drk-kliniken-berlin-mein-stellenanzeigen-modernisierungsmarathon/#more-3857