Links der Woche 12/2021

Links der Woche #12/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Kliniken Südostbayern treiben Digitalisierung voran

Die digitale Fieberkurve, fahrbare Mobilgeräte und eine Dienstplanungs-App – die Kliniken Südostbayern setzen auf digitale Helfer, um die Arbeit der Pflegekräfte zu erleichtern. Um auf den Stationen komplett digital arbeiten zu können, setzen die Abteilungen zum Beispiel auf einen mobilen Messwagen mit Touchscreen-Monitor. Mit dessen Hilfe können die Pflegekräfte die Vitalfunktionen wie die Temperatur und den Blutdruck ermitteln. Über eine drahtlose Verbindung zu der zentral erfassten elektronischen Patientenakte sendet das Gerät wichtige Daten an die Fieberkurve, in der alle wichtigen Patientendaten dokumentiert werden. Ebenfalls neu sind zum Beispiel die Unternehmensseiten der Kliniken in den sozialen Medien, die den Klinikalltag nach außen transparent machen. Zum Artikel:  https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/landkreis-traunstein-ort55635/traunstein-digitalisierung-schafft-freiraeume-new-work-bei-den-kliniken-suedostbayern-90260935.html

iga veröffentlicht Reihe zum Thema New Work

Digitalisierung und Globalisierung eröffnen Unternehmen viele Chancen, doch erfordern auch ein Umdenken in der Arbeitswelt. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt mit einer Publikationsreihe, wie mit New-Work-Ansätzen Arbeit gesund gestaltet werden kann. Hintergründe zum Thema „Werte“ liefern zum Beispiel ein Interview mit dem New-Work-Experten Sven Franke sowie ein psychologischer Fachartikel, der auch Forschungsergebnisse zum Zusammenhang Gesundheit und Unternehmenswerte vorstellt. Ein Fragenkatalog – die dritte Publikation – soll dabei helfen, herrschende Wertevorstellungen im Unternehmen zu ermitteln. Die Materialien sind kostenlos abrufbar. Zur Website:  https://www.iga-info.de/themen/new-work/

Diskussionsrunde zur digitalen Pflegedokumentation

IT-Systeme sollen die digitale Dokumentation in Pflegeeinrichtungen erleichtern. Dafür sind sie im besten Falle leicht zu bedienen, personalisierbar und lassen sich ergänzend über eine App steuern. Auf welche Programme treffen diese merkmale zu? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und erleichtern sie tatsächlich die digitale Pflegedokumentation? Darüber diskutierten Pflegekräfte in einem digitalen Praxisdialog im Portal Pflegenetzwerk Deutschland. Zum Artikel:  https://www.haeusliche-pflege.net/artikel/2021/3_2021/digitale-pflegedokumentation-erleichtern

Assistenz-Robotor als Zukunft der Pflege

Der Personalmangel in der Pflege spitzt sich immer weiter zu. Rund 500.000 Pflegekräfte könnten bis 2035 in Deutschland fehlen. Doch Assistenz-Roboter könnten einige Aufgaben übernehmen. Elisabeth André ist Institutsleiterin am Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion am Institut für Informatik der Universität Augsburg. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Pflege, den Einsatz von humanoiden Robotern und was es bei ihrer Entwicklung zu beachten gibt. Zum Interview:  https://idw-online.de/de/news765544

Fang an zu Führen – ein narratives Sachbuch

Auf Socialnet erschien letze Woche eine  Rezension von „Fang an zu Führen“ von Iris van Baarsen und Sven Hantel, die uns sehr freut. Hier die Bewertung von Prof. Dr. Harald Christa: „Fang an zu Führen“ … kann nicht als herkömmliches Exemplar aus dem Bereich der akademisch-trockenen Lehrwerke oder der trivialen Ratgeberliteratur zum Thema „Führung“ angesehen werden. Es unterscheidet sich schon alleine durch den Umstand, dass eine – teilweise auch unterhaltsam und spannend angelegte – Geschichte erzählt wird, in der ein Manager Wege und Irrwege, manchmal auch Umwege, geht, um das Beste aus seiner Organisation zu machen und dabei einem humanistischen Ideal von Führung und Leitung verbunden zu bleiben. Angemerkt sei noch, dass diese Publikation ohne jeglichen belehrenden oder moralisierenden Ton auskommt, wenn sie zeigt, dass moderne Führung in der Praxis funktionieren kann.

Das angenehm zu lesende Werk zeichnet als „narratives Lehrbuch“ durchaus fundiert an Führungsmethodik orientiert die wesentlichen Pfade einem zu Wir-Gefühl im Unternehmen vor, es macht Zweifelnden Mut und regt Suchende an zu neuen Wegen in Richtung eines wertebasierten kooperativen Managements.

Fazit: „Fangen an zu führen“ ist ein interessantes „Lehrbuch in Romanform“ zu Fragen der wertebasierten und verantwortungsvollen Führung. Das Buch ist als Lektüre auch zu empfehlen für Verantwortliche im Bereich der Sozialwirtschaft.“

Cover  Weitere Infos zum Buch finden Sie bei metropolitan:  www.metropolitan.de/buch/fang-an-zu-fuehren