Links der Woche #13

Links der Woche #13/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

New Work: Warum Vertrauen besser ist als Kontrolle

Der digitale Wandel bietet den Arbeitnehmern mehr zeitliche und räumliche Flexibilität. Was bedeutet das für Unternehmenskultur? Masa Schmidt leitet den Bereich Modern Workplace Customer Success bei Microsoft Deutschland und berät Firmen zum Wandel im digitalen Zeitalter. Wie kann man Führungskräfte und Mitarbeiter auf diese Veränderung vorbereiten und motivieren? Im Interview verrät sie ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag:  https://www.lead-digital.de/modern-work-vertrauen-ist-die-neue-kontrolle/

Umfrage: Notstand in deutschen Kitas

Eine Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zeigt: Deutsche Kindertagesstätten müssen mit deutlich zu wenig Personal auskommen. Die Folgen: Kürzung der Öffnungszeiten, Einschränkung des Betreuungsangebotes oder eine hohe Kinderzahl pro Erzieher. Dabei sollte das Gute Kita-Gesetz, das 2019 in Kraft trat, eigentlich für eine Verbesserung der Lage sorgen. 5,5 Milliarden Euro investiert der Bund bis 2022 in die Kindertagesbetreuung. Doch für die Länder gelten keine verbindlichen Standards. Zum Artikel:  https://www.deutschlandfunk.de/notstand-bei-betreuung-kindertagesstaetten-schlagen-alarm.1766.de.html?dram:article_id=444863

Gutachten schürt Diskussion um Pflege-Tarifvertrag

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio stufte den geplanten flächendeckenden Pflege-Tarif in einem Gutachten als verfassungswidrig ein. Ein allgemeinverbindlicher Vertrag stelle eine Verletzung des Grundgesetzes in der Koalitions-, Arbeitsvertrags- und allgemeinen Handlungsfreiheit dar, schrieb Di Fabio in seinem Bericht. Wohlfahrtsverbände und Verdi hatten bereits 2016 ein Gutachten erstellen lassen, dass keinerlei verfassungsrechtliche Bedenken vorliegen. Sie fordern, dass sich die privaten Arbeitgeber gerade in Zeiten des Fachkräftemangels rechtlich binden und faire Löhne bezahlen. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ex-verfassungsrichter-di-fabio-gutachten-sieht-verfassungsrechtliche-bedenken-bei-flaechendeckendem-pflege-tarifvertrag/24151128.html

Technische Neuheiten auf der Altenpflegemesse in Nürnberg

Er ist ca. 1,20 Meter groß, mit einem Touchscreen ausgestattet und könnte schon bald die Arbeit in Pflegeheimen erleichtern: Roboter „Pepper“ ist eine der vielen technischen Neuheiten, die kommende Woche (2.-4. April) auf der Altenpflegemesse in Nürnberg vorgestellt werden. Roboter wie Pepper sollen in Zukunft den Pflegekräften Arbeit abnehmen und die Heimbewohner unterhalten. Doch Experten sind sich einig: Technische Helfer reichen nicht aus, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Zum Artikel:  https://www.merkur.de/bayern/er-soll-helfen-und-unterhalten-pflege-assistent-zukunft-11971167.html

Impulsvortrag: Qualitätsmanagement neu denken

Wie trotz abnehmender Ressourcen in Zukunft eine gute Versorgung gelingt – mit diesem Thema beschäftigen sich Prof. Dr. Paul Brandl und Dr. Irmtraud Ehrenmüller in Ihrem Impulsvortrag auf der Altenpflegemesse in Nürnberg (11:45 Uhr, Forum IT und Management in Halle 7a).

Standeinladung Altenpflegemesse Nürnberg, 2./4.4.2019

Sie stellen dabei auch ihr neues – im März erschienenes – Handbuch „pQMS extended“ vor. Wer in dieses Buch und viele andere Arbeitshilfen und Ratgeber hineinschmökern möchte, ist herzlich an den Stand des WALHALLA Fachverlages eingeladen – Halle 7, Stand G27.

Cover pQMS 7570

Empfehlenswert zum Thema ist auch der Gastbeitrag von Prof. Brandl auf FOKUS Sozialmanagement – „Dem Personalmangel mit neuem Denken und Handeln begegnen“:  www.fokus-sozialmanagement.de/dem-personalmangel-mit-neuem-denken-und-handeln-begegnen