Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Was bringt die Telematik für die ambulante Pflege?
Ab 2024 wird voraussichtlich auch die ambulante Pflege an die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens angeschlossen. Schon seit März 2021 können ambulante Dienste ausschließlich elektronische Verfahren zur Übermittlung von Abrechnungsunterlagen und Leistungsnachweisen nutzen. Doch die Digitalisierung wird Auswirkungen auf die rund 15.000 Pflegedienste in Deutschland haben. Alle Fragen dazu beantwortet die April-Ausgabe des Fachmagazins Häusliche Pflege in einem Digitalisierungs-Special. Zum Artikel: https://www.haeusliche-pflege.net/artikel/2021/3_2021/digitalisierung_telematik-ab-2024
Caritas Münster kritisiert Inklusionsmodell in Nordrhein-Westfalen
Die Caritas Münster sieht die Inklusion von Kindern mit Behinderung in Nordrhein-Westalen gefährdet. „Inklusion darf nicht zum Sparmodell werden“, warnt die Fachbereichsleiterin Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Frühförderung, Tatjana Lücke. Eine geplante Umstellung lasse eine Unterfinanzierung bei der Arbeit mit schwer- und mehrfachbehinderten Kindern erwarten. Fahrtkosten zu den Einrichtungen, spezielle Räumlichkeiten und intensivere personelle Betreuungen seien im Budget nicht länger vorgesehen, kritisiert die Caritas Münster. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/inklusion-darf-nicht-zum-sparmodell-werden/
VdK startet Studie zur häuslichen Pflege
Ab sofort befragt der Sozialverband VdK Mitglieder und Interessierte zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland. „Pflegepolitische Entscheidungen werden viel zu oft an den Menschen vorbeigetroffen. Ganz einfach, weil niemand die Betroffenen selbst befragt. Der VdK wird handfeste Daten und Fakten zur häuslichen Pflege liefern, die zur Grundlage einer zielgerichteten und praxisorientierten Pflegepolitik werden sollen“, erklärt Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück unter der Studienleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher durchgeführt. Die Teilnahme ist bis zum 09. Mai 2021 unter www.vdk.de/pflegestudie möglich.
Zum Artikel: https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%C3%BCnchen/pflege-geht-jeden-an,132927.html
Lehrkräfte in Hessen sollen Laptops erhalten
Lehrerinnen und Lehrer in Hessen sollen in Kürze Dienst-Laptops oder -Tablets erhalten. 73.000 Geräte hat das Land Hessen für sie beschafft, 50 Millionen Euro stehen dafür bereit. Die ersten Geräte wurden bereits übergeben, doch in einigen Kommunen müssen die Pädagogen weiterhin darauf warten. Denn in der Praxis sind es die Schulträger, also die Städte und Landkreise, die sich um die Bestellung und Verteilung sowie um die technische Wartung der Geräte kümmern müssen. Nicht alle Kommunen wollen sich darauf einlassen. Zum Artikel: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/laptops-fuer-paedagogen-lehrer-brauchen-geduld-17273354.html