Links der Woche 14/2021

Links der Woche #14/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Pilotprojekt zur automatisierten Pflegedokumentation

Ein Forschungsprojekt der St. Franziskus Stiftung soll die virtuelle Pflegedokumentation beschleunigen. Dadurch soll das Pflegepersonal an Zeit gewinnen. Derzeit sind Pflegefachkräfte bis zu zwei Stunden täglich damit beschäftigt, Pflegeleistungen manuell zu dokumentieren. In dem Pilotprojekt soll dafür eine technische Lösung basierend auf Sensorik und Machine Learning erarbeitet werden. Zum Artikel:  https://www.wohlfahrtintern.de/news/caritas/newsdetails/article/forschungsprojekt-soll-dokumentation-automatisieren/

Bund treibt Digitalisierung im Gesundheitswesen voran

Das Bundeskabinett legte am Mittwoch einen Entwurf des Patientendatenschutzgesetzes (PDSG) vor. Mit dem Gesetz soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter vorangetrieben werden. Folgende Neuerungen umfasst der Gesetzesentwurf:

  • Elektronisches Rezept: Patienten sollen ab Januar 2022 mit Hilfe einer App ein Rezept in der Apotheke vorlegen können.
  • Digitale Überweisung: Überweisungen sollen zukünftig in elektronischer Form erfolgen.
  • Elektronische Patientenakte: Ab Januar 2021 startet die elektronische Patientenakte. Die Nutzung soll jedoch freiwillig bleiben.

Zum Artikel:  https://www.aerztezeitung.de/Politik/Kabinett-beschliesst-Regeln-fuer-die-Patientenakte-408207.html

Pflegekräfte fordern bessere Löhne

In der Corona-Krise klatschen die Menschen allabendlich Beifall für die Pflegekräfte. Doch der Pflegenotstand in Deutschland ist seit vielen Jahren bekannt. Nun fordern Pflegekräfte mehr als nur Applaus. Sie wünschen sich höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Die Pflegekammer Niedersachsen bringt beispielsweise einen Bruttolohn von 4000 Euro ins Spiel. Zum Artikel: https://www.dw.com/de/corona-krise-pflegekr%C3%A4fte-fordern-mehr-als-applaus/a-52983411

Corona als Antrieb für neue Lösungsansätze

Mängel in der Hygiene, steigende Zahl an Infizierten und ein überlastetes Pflegepersonal – die Corona-Pandemie stellt vor allem die Sozialwirtschaft vor große Herausforderungen. Doch FH-Prof. Dr. Paul Brandl sieht darin auch die Chance für neue Lösungsansätze. Eine neue Computer-Software ermöglicht es Ärzten beispielsweise, erste Befunde mit Patienten online zu besprechen. So werde genügend Abstand eingehalten und gleichzeitig könnten beide Seiten Zeit sparen. Zum Artikel:  https://www.fokus-sozialmanagement.de/mit-corona-chancen-fuer-die-zukunft-der-sozialwirtschaft-entwickeln/

Corona-Rettungsschirm: Neue Gesetze im Überblick

Um vor allem wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie abzuschwächen, brachte die Bundesregierung im Eiltempo Gesetzesänderungen auf den Weg. Dazu gehören zum Beispiel Regelungen zum Kurzarbeitergeld, zur Grundsicherung und zu BAföG. Eine Übersicht mit allen Änderungen finden Sie auf der Seite  www.fokus-sozialrecht.de. Zu den Artikeln:  https://zugang.walhalla.de/fokus_sozialrecht/corona