Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Ausländische Pflegekräfte fehlen in Deutschland
Viele Pflegekräfte aus dem Ausland haben Deutschland aus Angst vor dem Corona-Virus verlassen. Doch nun gibt es strenge Kontrollen, die Grenzen sind dicht. Die Rückkehr nach Deutschland ist für die Pflegekräfte nicht mehr möglich. Vor allem die häusliche Pflege ist davon betroffen: Bis zu 300.000 Haushalte in Deutschland beschäftigen 24-Stunden-Kräfte. Sie kommen meist aus Osteuropa, etwa aus Polen, Rumänien oder Kroatien. Der Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) fürchtet, dass nach den Feiertagen zwischen 100.000 und 200.000 Pfleger in der häuslichen Betreuung fehlen könnten. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/pfleger-coronavirus-101.html
Prämie für Pflegekräfte: Der Paritätische fordert Klarstellung
Die Bundesregierung hat in dieser Woche angekündigt, Pflegekräften für ihre Arbeit während der Corona-Pandemie eine Prämie von 1.500 Euro als Zeichen der Wertschätzung zu zahlen. Der Paritätische äußerte daraufhin Kritik an den Medien: Die Berichterstattung hätte den Eindruck erweckt, eine Prämie sei an einen Tarifvertrag gebunden. Dieser Eindruck sei jedoch falsch. Daher fordert der Verband nun eine Klarstellung: „Diese Anerkennung muss die Pflegekräfte baldmöglich erreichen, wenn sie Wirkung erzielen soll. Daher hätten wir auch überhaupt kein Verständnis dafür, wenn jetzt auf dem Rücken der Betroffenen überflüssige Bürokratismen eingebaut würden“, sagt Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Zum Artikel: https://www.der-paritaetische.de/presse/praemie-fuer-pflegekraefte-ist-nicht-abhaengig-von-tarifvertrag-paritaetischer-fordert-unbuerokratische-a/
„SEO for Jobs“ im Test
Wie gelingt es Firmen, bei Google mit Stellenanzeigen möglichst hoch zu ranken? Für Unternehmen aus der Sozialbranche, die dringend nach neues Personal suchen, ist diese Frage entscheidend. „SEO for Jobs“ ist ein neuer Dienstleister, der Unternehmen dabei unterstützen soll, die Auffindbarkeit der Stellenanzeigen bei Google Jobs zu verbessern. Autorin Maja Roedenbeck Schäfer hat das Tool für die DRK Kliniken Berlin getestet und berichtet auf dem Blog über ihre Erfahrungen. Zum Artikel: https://recruiting2go.de/google-jobs/meine-erfahrungen-mit-seo-for-jobs-bessere-platzierung-von-stellenanzeigen-bei-google-jobs/
Digitalisierung an Schulen: Wie nachhaltig sind die Veränderungen?
Was vor wenigen Wochen kaum jemand für möglich gehalten hat, ist durch die Corona-Krise schlagartig vorangeschritten: die Digitalisierung der Schulen. Sämtliche Klassen in Deutschland werden seit einigen Wochen ausschließlich von zu Hause aus unterrichtet. Doch wie nachhaltig ist die Veränderung? Hält der Digitalisierungsschub auch nach dem Ende der Corona-Krise weiter an? Tobias Weidemann gibt eine Einschätzung ab. Zum Artikel: https://t3n.de/news/schulen-digitalisierung-wenige-1268216/
Mitmachen erwünscht: Hackathon für die Sozialwirtschaft
Inspiriert vom Hackathon #WirvsVirus findet am 17.-18.4.2020 der 24-Stunden-Hackathon #CAREhacktCORONA statt. Verbände- und trägerübergreifend soll dort auf digitalem Weg versucht werden, durch den Virus verursachte Probleme und Herausforderungen in der Sozialwirtschaft interdisziplinär zu erarbeiten und zu lösen. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.paritaet-bw.de/CAREhacktCORONA