Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Regionale Unterschiede: Wo Pflegekräfte am besten verdienen
Pflegekräfte in Deutschland verdienen regional sehr unterschiedlich. Das zeigt eine bundesweite Studie der Steuerberatungsgruppe ETL Advision. Die besten Durchschnittsbruttostundenlöhne werden derzeit in Hamburg mit 14,93 Euro, Berlin mit 14,92 Euro und Bayern mit 14,87 Euro gezahlt. Generell verdienen Pflegekräfte im Westen (inklusive Berlin) rund zehn Prozent mehr als in den östlichen Bundesländern. Inklusive Zulagen liegt der Durchschnittsbruttolohn hier bei 2.872,74 Euro im Monat, in der Region Ost hingegen nur bei 2.575,20 Euro mit Zulagen. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122882/Wo-Pflegekraefte-in-Deutschland-am-meisten-verdienen-und-wo-am-wenigsten
Personalmanagement in der Pflege verbessern
Die Pflegeberufe in Deutschland haben es schwer: Aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen spitzt sich der Fachkräftemangel immer weiter zu. Das führt wiederum zu einer hohen Arbeitsbelastung für das Personal. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sind neue Strukturen dringend notwendig. Was können Personalmanager daher tun, um die Bedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. Nicht nur höhere Gehälter, sondern auch eine bessere Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf, eine Vertrauenskultur und ein betriebliches Gesundheitsmanagement können dazu beitragen. Zum Artikel: https://www.haufe.de/personal/hr-management/personalarbeit-in-der-pflege_80_540598.html
8 Thesen zu New Work
Gerade in der anhaltenden Pandemie sind New-Work-Ansätze aktueller denn je. Doch was sind die wichtigsten Schritte und Erkenntnisse auf dem Weg in eine moderne Arbeitswelt? Michael Trautmann gilt als einer der bekanntesten New Work-Experten in Deutschland. Auf www.t3n.de hat er wertvolle Thesen genannt, die für ihn entscheidend sind. Diese drehen sich unter anderem um die Themen Remote-Working, Konzentration, mehr Verantwortung und Purpose. Zum Artikel: https://t3n.de/news/new-work-erfolgreich-1365918/
bpa fordert Unterstützung bei Digitalisierung der Pflege
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) wünscht sich mehr Unterstützung bei der Digitalisierung der Pflege. Mit der verpflichtenden Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) von Pflegeeinrichtungen werde der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, sagt Bernd Meurer, Präsident des bpa: „Die aktuell freiwillige Möglichkeit des Anschlusses ab 2024 in eine verpflichtende umzuwandeln, kann erst dann erfolgen, wenn alle Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung geschaffen sind.“ Derzeit fehlen dazu beispielsweise mobile Kartenlesegeräte und Softwarezugänge sowie der elektronische Heilberufsausweis für Pflegekräfte. Er sei ein wichtiger Schlüssel zur Telematikinfrastruktur. Der bpa fordert daher Nachbesserungen beim Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Zum Artikel: https://www.bpa.de/Aktuelles.112.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=8360&cHash=41fa1ba54268e0c6286b45ef728448ca