Links der Woche 16/2021

Links der Woche #16/2020

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Kliniken suchen Verstärkung unter Flüchtlingen

Auch in Deutschland ist in Zeiten der Corona-Krise das medizinische Personal knapp. Kliniken suchen daher gezielt Verstärkung bei ausländischen Ärzten, Krankenschwestern und Pflegern. Viele Mediziner, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, warten immer noch auf ihre Zulassung und signalisierten bereits ihre Bereitschaft. Auch die Onlineplattform „Match4Healthcare” ruft Ehrenamtliche, Pflege- und Gesundheitskräfte – sowohl aus Deutschland als auch aus dem Ausland – zur Registrierung auf. Zum Artikel:  https://www.rnd.de/politik/kliniken-suchen-zur-verstarkung-arzte-unter-fluchtlingen-tausende-melden-sich-LIINHWHJTJCNJO37QAEVOROKLE.html

Online-Beratung der Caritas boomt

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie verzeichnen die Online-Angebote der Caritas einen enormen Anstieg der Nutzerzahlen. Schon allein im April hat sich die Anzahl an täglichen Anfragen im Vergleich zu den Vormonaten mehr als verdoppelt. Mittlerweile beraten mehr als 3.000 Fachleute bundesweit über diese Plattform. Sowohl Menschen mit Suchtthematiken, Schulden, Erziehungs- und Beziehungsproblemen als auch Schwangere oder Menschen mit Suizidgedanken können hier Hilfe suchen. Peter Neher, Präsident der Caritas, fordert daher finanzielle Unterstützung: „Um nicht an unsere technischen Grenzen zu geraten, brauchen wir dringend und kurzfristig finanzielle Mittel, damit wir mit unserer Online-Beratung den Menschen in Corona-bedingten Notlagen und darüber hinaus deutschlandweit zur Seite stehen können“. Zum Artikel:  https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/caritas-zur-debatte-um-eine-nachhaltige-ueberwindung-der-corona-krise-e273a6c0-b9c7-466d-b2e0-0a5698cb6c57

#WirVsVirus: Startups vereint gegen die Krise

Mehr als 2.000 Ideen sind das Ergebnis des bundesweiten Hackathons „#WirVsVirus“. Die Aktion wurde im März 2020 ins Leben gerufen. Das Ziel: Innerhalb kürzester Zeit Lösungen entwickeln, die den Menschen in Zeiten von COVID-19 weiterhelfen. Rund 3.000 Mentoren begleiteten die insgesamt 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Projekte zielen zum Beispiel darauf ab, die medizinische Versorgung sicherzustellen, eine reibungslose Logistik zu garantieren und die Bürger mit vertrauenswürdigen Informationen zu versorgen.  Gemeinsam mit Startnext wurde nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Zum Artikel:  https://www.social-startups.de/wirvsvirus/

Corona: Eine Chance für Solidarität und Gerechtigkeit

Kann die Krise auch eine Chance sein? Prof. Dr. Armin Schneider ist Sozialwissenschaftler an der Hochschule Koblenz. Er sieht vor allem die Akteure in der Sozial- und Gesundheitsbranche in der Verantwortung, Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie auch nachhaltig umzusetzen. Werte wie Solidarität und soziale Gerechtigkeit sollten auch nach Ende der Krise das Handeln in Unternehmen und Organisationen lenken. Digitalisierung, Klimaschutz und bessere Arbeitsbedingungen für systemrelevante Berufe sollten unbedingt vorangetrieben werden. Zum Artikel:  https://www.fokus-sozialmanagement.de/corona-eine-chance-fuer-solidaritaet-und-gerechtigkeit/