Links der Woche 16/2021

Links der Woche #16/2021

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Was wird aus der Akademisierung der Pflege?

Braucht es in Deutschland Studienangebote für angehende Pflegekräfte? Wie können sich erfahrene Pflegekräfte weiterbilden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Tilmann Müller-Wolff, Akademieleiter der RKH-Kliniken. In einem Kommentar legt er dar, dass sich Studienangebote vor allem am klinischen Bedarf orientieren sollten. Die Patientenversorgung könne nur dadurch verbessert werden, dass die Absolventen der Pflegestudiengänge auch in der Pflege arbeiten. Daher brauche es Studiengänge mit klinischem Pflegebezug und Krankenhäuser mit Pflegestellen die akademisch geprägt sind. Zum Artikel:  https://www.pflegen-online.de/pflege-akademiker-ans-patientenbett

Was eine Pflegereform den Staat kostet

Die soziale Pflegeversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Beschäftigte in der Pflege sollen künftig nach Tarif bezahlt werden. Außerdem soll mehr Geld in die stationäre Pflege fließen. Dadurch steigen die Kosten, während auf der anderen Seite die Beitragseinnahmen sinken. Denn in einer alternden Gesellschaft schrumpft auch die Zahl an Erwerbspersonen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesgesundheitsministerium vor einiger Zeit ein Eckpunktepapier für eine Pflegereform vorgelegt, die nach bisherigem Kenntnisstand etwa 6,3 Milliarden Euro kosten soll. Zum Artikel:  https://www.iwd.de/artikel/wie-viel-laesst-sich-der-staat-die-pflege-kosten-506751/

Spezifische Branchenlösungen in der Pflege

Die digitale Transformation, der demografische Wandel und die zunehmenden Personalengpässe werden die Pflegebranche auch in den nächsten Jahren prägen. Doch zahlreiche Akteure auf dem Altenpflegemarkt geben mit ihren Produkten Antworten auf diese Herausforderungen. Innovative Lösungen ermöglichen den Pflegekräften beispielsweise effizienteres Arbeiten und stellen dabei den Menschen in den Mittelpunkt. In einer achtseitigen Sonderveröffentlichung stellt die aktuelle Ausgabe der CAREkonkret daher starke Partner sowie kreative Konzepte in den Sparten IT und Management, Pflege und Therapie, Verpflegung und Hauswirtschaft sowie Raum und Technik vor. Zum Download:  https://www.altenheim.net/artikel/2021/2021_4/2021_04_20_ck_spezial

Vom Speeddating bis zum Fahrradsattelbezug: Recruiting an den DRK Kliniken Berlin Köpenick

Innovative Ideen wie das Bewerber-Speeddating oder eine Fahrradsattelbezug-Aktion — Pflegedienstleiterin Astrid Weber trägt einen großen Teil zum Recruiting an den DRK Kliniken Berlin bei und hat die Optimierung des Bewerbungsprozesses zur Chefsache gemacht. Zusätzlich zu einem standortübergreifenden Recruiting-Team, das bei der Geschäftsführung angedockt und vor allem für das Heranschaffen von Bewerbungen zuständig ist, beschäftigt sie eine eigene Mitarbeiterin für das Recruiting direkt am Standort. Im Interview erzählt Astrid Weber, wie der Bewerbungsprozess in den DRK Kliniken Berlin Köpenick abläuft und wie es zu den neuesten Erfolgsmeldungen kam. Zum Interview:  https://recruiting2go.de/drk-kliniken-berlin/wir-sind-sehr-mutig-pflegedienstleiterin-astrid-weber-drk-kliniken-berlin-koepenick-ueber-einen-perfekten-bewerbungsprozess/