Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
In Social Startups steckt Milliardenpotenzial
Immer mehr junge Unternehmer orientieren sich bei der Gründung an sozialen Problemen. Inzwischen gibt es mehr als 1.700 Sozialunternehmen – sogenannte Social Startups – in Deutschland. Nach einer aktuellen Studie, die von McKinsey zusammen mit der gemeinnützigen Organisation Ashoka Deutschland erstellt wurde, bergen die Ideen der Sozialunternehmen ein Milliardenpotenzial. Denn viele der Unternehmen sind trotz des sozialen Engagements keine Non-Profit-Organisationen, sondern machen durchaus Gewinn. Zum Artikel: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.unternehmerische-verantwortung-milliardenpotenzial-fuer-soziale-start-ups.e616f42b-8798-4ff1-b0d6-f6f71fbdb39f.html
Generationentreff setzt auf Digitalisierung
Schon mehrfach erhielt der Generationentreff Lebenswert in Bad Dürrheim für seine Initiativen Preise. Nun startet ein weiteres Projekt: Digitale Medien sollen den Senioren helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Workshops werden sie an den Umgang mit Handy, Laptop und Tablet herangeführt. Eine digitale Plattform soll nun öffentliche und soziale Angebote vor Ort bündeln. Zum Artikel: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/bad-duerrheim/Generationentreff-will-eine-neue-digitale-Plattform-fuer-mehr-soziale-Teilhabe-der-Senioren-etablieren;art372507,10125676
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Modelle zur Reduktion der Komplexität
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Kaum ein Kongress oder eine Fachtagung, die nicht ohne dieses Thema auskommt. Aber was ist Digitalisierung eigentlich und was hat sie mit der Arbeit in Sozialen Organisationen zu tun? Auch das Autorenteam Alois Pölzl und Bettina Wächter hatten zu Beginn des Digitalisierungsprojekts in ihrer Organisation mehr Fragen als Antworten.
Zur Reduktion der Komplexität haben sie die Digitalisierung in vier Welten bzw. Sichten und die vielfältigen Anwendungen der digitalen Welt in verschiedene Schichten unterteilt. Diese Modelle stellen sie im Gastbeitrag auf FOKUS Sozialmanagement vor: www.fokus-sozialmanagement.de/digitalisierung-was-ist-das-ueberhaupt-das-vier-sichten-modell-und-das-schichtenmodell-digitaler-anwendungen/

Vier-Sichten-Modell Digitalisierung, aus Wächter/Pölzl: Digitale (R)Evolution, S. 20

Schichten digitaler Anwendungen (aus: Pölzl/Wächter, Digitale (R)Evolution, S. 58)
Miteinander reden hilft: Gute interne Kommunikation als Erfolgsfaktor
Gute und effiziente Kommunikation innerhalb des Unternehmens wird immer mehr zum erfolgskritischen Faktor. Wie aber kommt man in der Praxis zu einer gelingenden Organisationskommunikation? Max Erhardt erläutert dies im Gespräch im YouTube-Video auf unserem Walhalla-Kanal: www.youtube.com/watch?v=fDGP2HdKSG0&feature=youtu.be
Abläufe so optimieren, dass wieder mehr Zeit für den Patienten/Klienten bleibt
Wer den Vortrag „QM neu denken: Hochwertige Versorgung im Spannungsfeld abnehmender Ressourcen“ von Irmtraud Ehrenmüller und Prof. Paul Brandl auf der Altenpflegemesse in Nürnberg verpasst hat, kann ihn sich auf YouTube anschauen: www.youtube.com/watch?v=Af127O-DAf4