Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Höhere Mindestlöhne für Pflegekräfte
Das Kabinett plant eine Erhöhung der Mindestlöhne in der Altenpflege. Auch die geplanten Rentenerhöhungen wurden bereits beschlossen. Eine Kommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hatte im Januar beschlossen, dass der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte bis 1. April 2022 in vier Schritten von heute 10,85 Euro in Ostdeutschland und 11,35 Euro in Westdeutschland auf 12,55 Euro in Ost- und Westdeutschland steigen soll. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/kabinett-pflege-mindestlohn-101.html
Kliniken vor Insolvenz
Die Corona-Krise zeigt auch Auswirkungen auf Krankenhäuser und Kliniken: Trotz erhöhter Belastungen haben viele Kliniken mit finanziellen Sorgen zu kämpfen. Zum einen müssen sie sich um die Covid-19-Erkrankten kümmern und dafür zusätzliche Maßnahmen umsetzen, zum Beispiel weitere Intensivbetten zur Verfügung haben. Gleichzeitig müssen bereits geplante Operationen abgesagt werden. Dadurch entstehen weniger Einnahmen und hohe Kosten. Der MDR zeigt die Problematik anhand der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt. Zum Artikel: https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sachsen-anhalt-kliniken-corona-krise-finanzielle-situation-100.html
Paritätischer Hamburg startet Online-Beratung für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Die neue Online-Plattform bietet Informationen und Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche von Eltern mit psychischen Problemen. Auch Fachkräften sowie Eltern soll das Angebot weiterhelfen. Für Fachkräfte gibt es Informationen und Kontakte. Eltern erhalten Anregungen für einen strukturierten Alltag. Diese Online-Plattform war ursprünglich erst für den Sommer geplant. Die derzeitigen Ausgangssperren könnten jedoch zu Eskalationen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern führen. Deswegen sei das Angebot nun früher als geplant online, teilte der Paritätische Hamburg mit. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/koepfe/paritaeter/newsdetails/article/kinder-psychisch-erkrankter-eltern-erhalten-beratungsangebot/
Kritik am Digitalisierungszuschuss für Schulen
500 Millionen Euro will die Bundesregierung in Schulen investieren, um die digitale Infrastruktur weiter auszubauen. Doch das Sofortausstattungsprogramm stößt auf Kritik. Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), kritisiert zum Beispiel, die geplanten 150 Euro seien zu wenig. Auch mit 150 Euro Zuschuss könne kein Laptop erworben werden. Eine einheitliche Geräteausstattung von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften sei Aufgabe der Schulen. Zum Artikel: https://bildungsklick.de/schule/detail/150-euro-zuschuss-sind-keine-loesung