Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Krankenkassen üben Kritik an Spahns Digitalisierungsplänen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plante, das Gesundheitssystem umfassend zu modernisieren. Drei große Digitalisierungsgesetze hat er deshalb in den vergangenen drei Jahren auf den Weg gebracht. Hier bestehe jedoch „erhebliches Potenzial zur Optimierung“ kritisieren nun die gesetzlichen Krankenkassen in einem Positionspapier zur Digitalisierung von Gesundheit und Pflege. Spahns Vorhaben reichen von der elektronischen Patientenakte über die elektronische Verschreibung bis hin zur App auf Rezept, mit der sich Versicherte digitale Gesundheitsanwendungen bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse erstatten lassen können. Durch diese Maßnahmen entstünde ein „Allzeithoch der Ausgaben“, warnen die Kassen. Zum Artikel: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gkv-papier-kassen-kritisieren-spahns-digitalisierungs-vorhaben-und-planen-fuer-die-zeit-nach-ihm/27127384.html
Paritätischer Landesverband Berlin plädiert für strengere Regeln bei der Notbetreuung
Der Paritätische Landesverband Berlin will schärfere Regeln bei der Notbetreuung in Kitas. „Wollen wir Sicherheit für Kinder, Erzieherinnen und Erzieher schaffen, müssen Kontakte reduziert werden“, sagt Dorothee Thielen, Referentin für Kindertagesstätten. In Berlin sind die Kitas seit dem 8. April geschlossen und bieten eine erweiterte Notbetreuung an. Die durchschnittliche Inanspruchnahme liege derzeit bei über 60 Prozent. Der Anspruch pro Kind solle nun auf 15 Stunden pro Woche beschränkt werden. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/eine-vollumfaengliche-betreuung-wird-nicht-moeglich-sein/
Grüne fordern bessere Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Beruf
Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich derzeit nicht erwerbsmäßig um pflegebedürftige Angehörige in deren eigener Häuslichkeit. Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen schlagen deshalb vor, das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz zu einem Gesetz für mehr Zeitsouveränität für pflegende Angehörige (PflegeZeit Plus) weiterzuentwickeln. Das solle zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie, Angehörigenpflege und Erwerbstätigkeit führen. Zudem solle die Bundesregierung gesetzliche Leistungen zur Stärkung der Angehörigenpflege und zur Entlastung von pflegenden Angehörigen ausbauen. Zum Artikel: https://www.haeusliche-pflege.net/artikel/2021/4_2021/gruene-schlagen-pflegezeit-plus-vor
Papierloser Rechnungsversand im Sozialwesen
Die CompuGroup Medical (CGM) Clinical Deutschland, ein Unternehmen der CompuGroup Medical, und crossinx kooperieren beim Thema elektronischer Rechnungsversand. CGM Clinical Deutschland ist einer der führenden Softwareanbieter für Akuthäuser, Rehakliniken und soziale Einrichtungen. Durch die neu integrierte Rechnungsausgangslösung von crossinx können die Anwender von CGM SOZIAL TOPSOZ ihre Rechnungen nun papierlos und rechtssicher versenden. Das wird zunehmend auch zur Voraussetzung für den Bezahlungsvorgang, denn seit November 2020 akzeptieren deutsche Bundesbehörden und das Land Bremen nur noch elektronische Rechnungen in definierten Formaten zur Bearbeitung. Zum Artikel: https://medecon.ruhr/2021/04/papierloser-rechnungsversand-im-sozialwesen/