Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne und Personalmangel
Die Wirtschaftsleistung im Sozialwesen ist in den vergangenen Jahrzehnten enorm gestiegen. Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften vor allem im Bereich der Pflege wächst. Dennoch erreichen die Löhne im Sozialwesen nur etwa 60 Prozent des durchschnittlichen Lohnniveaus in Deutschland. Diese Ergebnisse zeigt eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zu den ausführlichen Ergebnissen der Studie: www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.582487.de/18-16-1.pdf
New Work: Das sind die größten Irrtümer
Das Konzept von New Work klingt vielversprechend: selbstbestimmtes Arbeiten und Management auf Augenhöhe. Dennoch bedarf es einer Menge Arbeit, die Grundsätze in den Unternehmen umzusetzen. Zunächst einmal gilt es, die Organisation des Unternehmens genau zu analysieren. Autorin Karin Maria Schertler hat die größten Fehlschlüsse auf www.manager-magazin.de zusammengefasst.
„Sanfte Digitalisierung“: Wie lassen sich technologischer Fortschritt und Umweltschutz vereinbaren?
Digitale Technologien verändern unsere Welt in rasanter Geschwindigkeit. Gesellschaftliche Probleme werden dadurch nicht zwingend gelöst, sondern oftmals sogar verschärft. Die beiden Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius hinterfragen in ihrem Buch „Smarte grüne Welt?“ die Vereinbarkeit von Digitalisierung und ökologischen Zielen und suchen nach Lösungsansätzen. In einem Gastbeitrag auf www.netzpolitik.org fassen sie ihr Anliegen zusammen.
Social Entrepreneurship: Wie lässt sich mit guten Taten Geld verdienen?
Die Zahl der Social Start-ups in Deutschland steigt: Sie zeigen, dass sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele durchaus vereinen lassen. Die Hochburg für die soziale Gründerszene ist die Hauptstadt Berlin. Eine Schwachstelle ist aber immer noch die Finanzierung. Autor Klaus-Heiner Röhl beschreibt die Chancen auf www.iwd.de. Eine Möglichkeit wäre, bestehende Programme der Gründungsfinanzierung wie zum Beispiel das KfW-Startgeld auf Sozialunternehmen auszuweiten. Zum vollständigen Artikel: www.iwd.de/artikel/social-entrepreneurs-mit-guten-taten-geld-verdienen-385454/
Was bedeutet die Digitalisierung für Stiftungen?
Mit dieser Fragestellung setzt sich der Deutsche Stiftungstag 2018 auseinander; er findet vom 16.-18. Mai 2018 in Nürnberg statt. Im Vorfeld wurde ein Diskussionspapier veröffentlicht, das zur Diskussion vor und während der Veranstaltung in den sozialen Medien (Twitter, Facebook, Instagram) einlädt. Die einzelnen Thesen des Papiers sind dazu mit #Hashtags versehen: www.stiftungen.org/verband/was-wir-tun/vernetzungsangebote/deutscher-stiftungstag/stiftungen-und-digitalisierung.html
#Verlagebesuchen: Ein Blick hinter die Kulissen des Walhalla Fachverlags
Am Wochenende besuchten uns über 30 Booktuber und weitere am Verlagswesen interessierte Menschen, denen wir eine Führung durch die Räume des Walhalla Fachverlages boten. Die KollegInnen vom Verlagsbereich metropolitan haben darüber einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos und einem Video veröffentlicht: www.metropolitan.de/ein-blick-hinter-die-kulissen-wie-entsteht-ein-buch/