Links der Woche #18/2018

Links der Woche #18/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Führungsfehler – Chancen für die lernende Organisation

Wie agil, digital und modern Führung auch sein mag: Hinter Entscheidungen und Fehlern stehen immer Menschen, die es menschlich zu behandeln gilt. Je stärker Fehler jedoch tabuisiert werden, umso schwieriger wird das Lernen aus Fehlern, auf der anderen Seite ist es aber gerade dann am nötigsten. Im Gastbeitrag auf FOKUS Sozialmanagement beschäftigt sich Prof. Armin Schneider mit dem Thema:  www.fokus-sozialmanagement.de/fuehrungsfehler-chancen-fuer-die-lernende-organisation/

Bewerbung zum „Häusliche Pflege Innovationspreis“ 2019 startet

Die Fachzeitschrift Häusliche Pflege verleiht jährlich den „Häusliche Pflege Innovationspreis“. Nun startet die Anmeldephase. Pflegedienste und Sozialstationen in Deutschland können sich bis zum 30. Juni bewerben. Gesucht werden zum Beispiel Modelle integrierter Versorgung, ausgefeilte Marketingkonzepte, Angebote zur Angehörigenberatung und weitere innovative Ideen. Der Sieger erhält 3.000 Euro Preisgeld und zwei Teilnahmen am opto date ExpertenFORUM auf Fuerteventura. Weitere Informationen zur Bewerbung:  http://www.haeusliche-pflege.net/Infopool/Haeusliche-Pflege-Innovationspreis-2019

Bewerbung zum 16. startsocial-Wettbewerb startet

Ab dem 6. Mai 2019 können sich soziale Initiativen wieder für eines der 100 startsocial-Stipendien bewerben. Der 16. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement steht diesmal unter dem Motto „Hilfe für Helfer“. Bis zum 7. Juli 2019 können sich soziale Initiativen auf eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle Organisationen, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.

Die startsocial-Stipendiaten erwartet eine kostenlose viermonatige Beratung ihrer sozialen Initiative durch jeweils zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Diese unterstützen die Stipendiaten bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Organisationen, Projekte und Ideen. Darüber hinaus bietet das Stipendium zahlreiche spannende Veranstaltungen, Workshops und Pro-bono-Angebote.

25 herausragende Initiativen werden am Ende des Stipendiums auf einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ist auch ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin. Zum Wettbewerb:  https://startsocial.de/wettbewerb

Kalender der Aktionswoche „Engagement macht stark!“ freigeschaltet

Die Aktionswoche „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement findet in diesem Jahr vom 13. bis zum 22. September 2019 statt. Mit der Kampagne soll der Einsatz der über 30 Millionen freiwillig Engagierten im Fokus stehen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen für einen guten Zweck engagieren. Seit heute (2. Mai 2019) können sich alle, die im Rahmen der Woche eine Veranstaltung oder Aktion durchführen, im Engagementkalender eintragen und auf diesem Weg auf ihr Engagement aufmerksam machen. Zum Kalender:  www.engagement-macht-stark.de

Gesundheitsökonom fordert Reform der Pflegeversicherung

Viele Pflegebedürftige sind mit der finanziellen Belastung überfordert: Mehr als ein Drittel der Pflegeheimbewohner in Deutschland ist auf Sozialhilfe angewiesen, weil Rente, Pflegeversicherung und eigenes Vermögen nicht reichen. Deshalb fordert Pflegeexperte Heinz Rothgang von der Universität Bremen eine Reform: Die Betroffenen sollten sich auf einen festen und begrenzten Eigenanteil einstellen können. Den Rest solle die Pflegeversicherung übernehmen. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht er über eine mögliche Umstellung des Pflegesystems: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitsoekonom-zur-pflege-heinz-rothgang-die-finanziellen-belastungen-werden-zunehmen/24260662.html

Sozkon 2019: FÜHRUNG GESTALTET. Generationenwechsel – Digitalisierung – Kulturwandel

11. Kongress der Sozialwirtschaft (Sozkon) am 16. und 17. Mai in Magdeburg

Wie gelingt es, Raum für die Entwicklung von Innovationen zu schaffen? Wie funktioniert agile Organisationsentwicklung? Wie kann Nachfolgeplanung erfolgreich in die strategische Unternehmensentwicklung eingebaut werden? Wie können Führungskräfte ein gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeitenden schaffen? Welches Führungsverständnis erfordert eine vielfältige Belegschaft?

Führung wird in den nächsten Jahren zum zentralen Erfolgsfaktor, wenn es um die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Veränderungen durch die Digitalisierung und um den Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte geht.  Daher stellt der Kongress das Thema „FÜHRUNG GESTALTET. Generationenwechsel – Digitalisierung – Kulturwandel“ in den Mittelpunkt.

Zwei Plenumsvorträge beleuchten die disruptiven Wirkungen des Generationswechsels und der Digitalisierung; Führungskräfte verschiedener Generationen debattieren über moderne Führungskultur. Fünf innovative Projekte stellen sich zum Pitch. Der Kongress schließt mit einem Blick in die Zukunft: Zum Thema „Leadership in fast growing Start-ups“ spricht ein weibliches Millennial.

Wir sind natürlich mit dem Programm des Walhalla Fachverlages mit einem eigenen Stand vertreten. Schwerpunkt werden dort die Publikationen der Blauen Reihe sein.

Kongressprogramm und Anmeldeinformationen: www.sozkon.de
sozkon logo 2