Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Sozialpolitik: 13.000 Stellen in der Altenpflege
13.000 Stellen will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Altenpflege schaffen. Um das zu erreichen, will Spahn im Mai einen Entwurf für das im Koalitionsvertrag vorgesehene Pflege-Sofortprogramm vorlegen, den das Kabinett noch vor der Sommerpause beschließen könnte. Dazu soll unter anderem die Bezahlung nach Tarif verbessert und die Rückkehr von Teil- zu Vollzeit vereinfacht werden. Zum vollständigen Artikel: www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/altenpflege-jens-spahn-deutschland-koalitionsvertrag-personal-aufstockung
Sozialanwalt im Interview: „Armut wird vererbt“
Armut werde vererbt, sagt Sozialanwalt Wolfgang Conradis. Vor Gericht vertritt er Arbeitnehmer, Mieter und Sozialhilfeempfänger. Schon oft sei es ihm passiert, dass jüngere Hartz-IV-Mandanten aus Familien kommen, die früher schon die Sozialhilfe bezogen haben. Im Interview mit www.sueddeutsche.de spricht Conradis existentielle Nöte und Hürden der Bürokratie. Zum Interview: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/reden-wir-ueber-geld-armut-wird-vererbt-das-ist-die-grosse-misere-1.3959209
„Digitale Erschöpfung“: Enttäuschung über New Work
New Work-Experte Markus Albers war vor rund zehn Jahren der von neuer Arbeitskultur sprach, von zeitlicher und räumlicher Unabhängigkeit. Heute ist die Euphorie der Ernüchterung gewichen. Allzeit-Erreichbarkeit oder der Verlust des Feierabends seien negative Begleiterscheinungen der modernen Arbeitswelt. Regeln müssten geschaffen werden, um alte und neue Arbeitskultur zur vereinen. Zum vollständigen Artikel: https://t3n.de/magazin/neue-alte-arbeitswelt-gehen-zusammen-new-work-experte-244331/
Sharing Economy: Teilen im digitalen Zeitalter
Teilen liegt im Trend. Digitale Technologien machen Geschäftsmodelle möglich, die vorhandene Ressourcen aufteilen anstatt neue zu produzieren. Autor Karl-Heinz Liebl nennt Uber oder Airbnb als prominente Beispiele. 2015 nutzten bereits 46 Prozent der Deutschen Angebote der Sharing Economy, wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers zeigte. Zum vollständigen Artikel: https://www.linkedin.com/pulse/sharing-economy-teilen-ist-das-neue-haben-karl-heinz-land/
Digitalstrategie in sozialen Organisationen: Wie gelingt die Umsetzung?
Auch soziale Organisationen müssen sich mit dem Wandel der Arbeitswelt befassen. Dazu gehöre eine umfassende Digitalstrategie, schreibt Hendrik Epe auf seinem Blog www.ideequadrat.de. Doch wie kann die Entwicklung einer Digitalstrategie gelingen? Digitalisierung sei keine rein technische Angelegenheit. Es gehe vielmehr darum, die Mitarbeiter mitzunehmen und die Organisationsstruktur zu analysieren. Zum vollständigen Artikel: https://ideequadrat.org/arbeit_an_der_digitalstrategie/
FOKUS Sozialmanagement am Deutschen Fürsorgetag
Am Markt der Möglichkeiten des Deutschen Fürsorgetages in Stuttgart sind sind wir vom 15.-17. Mai 2018 am Stand des Walhalla Fachverlages auch mit FOKUS Sozialmanagement vertreten. Besuchen Sie uns, diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns!