Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Appelle zum Tag der Pflege
Zum Tag der Pflege forderten Organisationen und Politiker bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Bezahlung in der Branche. Die Gewerkschaft Verdi betonte beispielsweise, dass es nicht nur Applaus für die Pflegekräfte brauche, sondern vor allem verlässliche Zusagen. Zum Tag der Pflege am 12. Mai fanden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Krankenpflegerin Meike Ista vom Uniklinikum Münster wurde als „Botschafterin der Pflege“ ausgezeichnet. Sie hatte sich zuvor für eine siebenstündige Pro7-Dokumentation bei ihrer Arbeit begleiten lassen. Zum Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/tag-der-pflege-forderungen-nach-besserer-bezahlung-und.1939.de.html?drn:news_id=1258346
Die Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen steigt
Trotz der Pandemie ist die Zahl der Beschäftigen in der Alten- und Gesundheitspflege gestiegen. 2020 waren rund 43.000 Pflegekräfte mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als noch im Jahr zuvor. Dennoch herrscht in der Branche weiterhin Fachkräftemangel. Einerseits lassen die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt den Bedarf an Pflegepersonal in die Höhe schnellen. Andererseits steigt der Anteil der älteren Beschäftigten in der Gesundheitspflege, sodass hier in den kommenden Jahren Fachkräfte ersetzt werden müssen, um Rentenabgänge zu kompensieren. Zum Artikel: https://www.arbeitsagentur.de/presse/2021-19-tag-der-pflege-mehr-beschaeftigte-in-pflegeberufen
Internet of Things im Pflegeheim
Seit Beginn der Pandemie sind viele Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen von Familie und Freunden abgeschottet. Ein Internetzugang ist daher ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Dennoch bieten weniger als 40 Prozent der deutschen Pflegeheime ihren Bewohnerinnen und Bewohnern WLAN an. Dabei wünschen sich laut einer Umfrage 70 Prozent aller über 65-Jährigen einen Online-Zugang, um weiterhin teilhaben zu können. Ein digitales Netzwerk bietet außerdem die Möglichkeit, durch stabile Konnektivität das Internet of Things in den Einrichtungen zu etablieren. Durch die Einbindung von Sensoren kann so zum Beispiel Alarm geschlagen werden, wenn eine Person stürzt. Zum Artikel: https://www.it-zoom.de/mobile-business/e/digitalisierung-im-pflegeheim-28115/
Das Pflegestudium soll attraktiver werden
Seit vergangenem Wintersemester bieten auch in Bayern einige Hochschulen das primärqualifizierende Pflegestudium an. Das Besondere: Im Gegensatz zu den dualen Studiengängen absolvieren die Studierenden hierbei keine Ausbildung. Mit dieser Novellierung sollte die Akademisierung der Pflege vorangetrieben werden. Vorbilder dafür sind die USA und die skandinavischen Länder, deren Anteil an akademisierten Pflegekräften hoch ist. Doch die Nachfrage in Bayern ist bisher gering.
Mit dem Pflegestudium sollte den Absolventen neue Karrieremöglichkeiten eröffnen werden. Doch ausreichend Stellen wurden dafür noch nicht geschaffen. „Leider haben viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen aber große Schwierigkeiten, die eigentlich dringend benötigten Aufgabenprofile auch zu entwickeln und in der Praxis einzusetzen“, kritisiert zum Beispiel die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Zum Artikel: https://www.br.de/nachrichten/bayern/pflege-als-studium-akademisierung-mit-hindernissen,SWeHVMU