Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Altenhilfeverbände fordern Deckelung des Eigenanteils
1.831 Euro pro Monat müssen Pflegebedürftige im Durchschnitt selbst für einen Platz im Pflegeheim aufbringen. Diese Summe können sich viele nicht leisten. Die kirchlichen Altenhilfe-Dachverbände VKAD und DEVAP und fordern darum eine Senkung des Eigenanteils. Eine politisch festgelegte Grenze sei notwendig. Der VKAD warb in diesem Zusammenhang auch für eine positivere Wahrnehmung von Pflegeberufen. Oftmals seien Vorurteile wie eine geringe Entlohnung und schlechte Arbeitsbedingungen der Grund, warum Interessenten abgeschreckt werden. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103083/Altenhilfeverbaende-fuer-Senkung-des-Eigenanteils-in-der-Pflege
„Der faire Zugang zu digitalen Angeboten muss allen Menschen möglich sein“
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben keinen Zugang zur Digitalisierung. „Wenn Menschen keinen digitalen Zugang haben, werden sie aus für sie wichtigen Lebensbereichen ausgeschlossen“, sagt Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Er fordert darum politische Lösungen, um Zugang für alle zu schaffen. Öffentliche Angebot in Cafés und Bibliotheken könnten die Lage verbessern. Im Interview spricht er über Lösungsansätze und Industrie 4.0 in der Sozialen Arbeit: https://www.riffreporter.de/zukunftsreporter/caritas_digitalisierung_armut/
DGQ-Studie zur Qualität der Pflege in Deutschland
Die Mehrheit der Deutschen ist mit der Qualität der Pflege unzufrieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Nur rund 45 Prozent der Deutschen sind mit den Leistungen des Personals in Pflegeeinrichtungen zufrieden, 71 Prozent sehen den Grund dafür im Personalmangel. Befragt wurden 1.010 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren. Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103125/Deutsche-sehr-besorgt-ueber-Qualitaet-in-der-Pflege
Mehr Förderprogramme für Social Startups nötig
Als Vorsitzender des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland (SEND) unterstützt Markus Sauerhammer Sozialunternehmen und Startups. Noch fehlt es an finanzieller Unterstützung für Social Startups, denn sie können nicht auf herkömmliche Angebote zurückgreifen. Darum berät Sauerhammer die Politik. Im Interview spricht er über Hürden und mögliche Ansätze: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sozialunternehmer-nicht-nurschneller-hoeher-weiter-1.4447554