Link der Woche #20

Links der Woche #20/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Entrepreneurship: Ein Netzwerk für soziale Start-ups

Ein Unternehmen gründen und damit auch noch Gutes tun – das ist die Idee hinter Social Start-ups. Oftmals scheitert es jedoch an der Finanzierung. Das soll sich dank SEND e.V. – Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland – ändern. Das Netzwerk vereint in Berlin bereits 250 Akteure aus der Social Start-up-Szene. Nun soll das Netzwerk deutschlandweit wachsen. Zum vollständigen Artikel:  https://www.deutschland.de/de/topic/leben/send-social-startups-in-deutschland-vernetzten-sich

Moderne Arbeitsmodelle: So arbeiten digitale Nomaden

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend: In einer fünfteiligen Serie stellt Autorin Gabriella Maria Bassu auf  www.lead-digital.de moderne Arbeitsmodelle vor. Teil 1 der Serie widmet sich den digitalen Nomaden. Cédric Waldburger gründete das Start-up Sendtask. Seitdem reist er um die Welt und kann von überall aus arbeiten. Auch seine 13 Mitarbeiter können zeit- und ortsunabhängig ihre Aufgaben erledigen. Wie das funktioniert, beschreibt der vollständige Artikel:  https://www.lead-digital.de/frei-raeume/

Digitalisierung: Aktionsrat Bildung entdeckt Lücken im Bildungssystem

Der Aktionsrat Bildung, eine Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW), hat den Stand der Digitalisierung auf allen Bildungsstufen analysiert – und erkennt durchweg „erheblichen Nachholbedarf“. Nun wurde ein Jahresgutachten veröffentlicht. Jede Bildungseinrichtung von der Kita bis zur Hochschule brauche Breitbandanbindungen und sicheres WLAN, heißt es darin. In den Schulen fordert der Aktionsrat neben Computerräumen für den Informatikunterricht MINT- Fachräume mit leistungsfähigeren Geräten.  Zum vollständigen Artikel:  https://www.tagesspiegel.de/wissen/aktionsrat-bildung-grosse-luecken-bei-der-digitalisierung-von-der-kita-an/22572028.html

Fachkräftemangel: Können Roboter als Pflegekräfte eingesetzt werden?

Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit auf Pflege angewiesen. Die Zahl wird weiter ansteigen. Gleichzeitig fehlen Fachkräfte in der Pflege. Roboter können hier ein Ausweg sein. Eine Studie im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt, die Mehrheit der Befragten (64 Prozent) bewertet den Einsatz von Technologien in der Pflege als Chance. Derzeit werden bereits Pflegeroboter getestet. Zum vollständigen Artikel:  https://www.morgenpost.de/ratgeber/article214298613/Fachkraeftemangel-Koennen-Roboter-die-Pflege-retten.html