Link der Woche #21

Links der Woche #21/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.


Studie: Diese Trends bestimmen die Zukunft der Arbeit

Unternehmen müssen zur „sozialen Organisation“ werden: Sie müssen mehr Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und den einzelnen Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Das ergab die Studie „Global Human Capital Trends“ 2018. Millennials erwarteten verstärkt eine soziale und gesellschaftliche Positionierung ihres Unternehmens, etwa zu Themen wie Diversity, fairer Entlohnung, Zuwanderung und Klimawandel. Zum vollständigen Artikel:  https://www.haufe.de/personal/hr-management/new-work-millenials-fordern-soziale-organisation_80_452992.html


Internationales Recruiting: Qualifizierungsangebote als Anreiz

Eine Ausbildung in der Altenpflege und nebenbei kostenlos den Führerschein machen – die Diakonissen Speyer-Mannheim und der Verein zur Förderung der beruflichen Bildung (VFBB) haben sich dieses Angebot für Geflüchtete ausgedacht. Auch Deutschunterricht gibt es gleichzeitig mit der Ausbildung. Michael Wendelken, Leiter der Personalentwicklung, schildert im Interview mit Maja Roedenbeck Schäfer, wie es zu den besonderen Maßnahmen im internationalen Recruitingprozess kam:  https://recruiting2go.de/2018/05/16/qualifizierung-und-integration-auf-dem-arbeitsmarkt-die-altenpflege-ist-ein-guter-einsatzbereich-fuer-gefluechtete/


New Work: So gelingt die Umstellung auch bei älteren Mitarbeitern

Auch ältere Generationen lassen sich für moderne Arbeitsstrukturen begeistern. Damit das gelingt, empfiehlt Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater Carsten Schermuly „psychologisches Empowerment“. Es geht dabei darum, bei älteren Mitarbeitern das Selbstwertgefühl zu stärken, denn oftmals trauten sich diese keine Umstellung der Arbeitsprozesse mehr zu. Mehr Selbstvertrauen führe längerfristig zu höherer Innovationsfähigkeit. Zum vollständigen Artikel:  https://www.capital.de/karriere/new-work-so-begeistert-man-auch-aeltere-mitarbeiter


4. Nachhaltigkeitskongress: Digitalisierung braucht soziale Nachhaltigkeit

Zum vierten Mal hatte die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) Unternehmen, Hochschulen, Verbände und Initiativen eingeladen, um Nachhaltigkeit als unternehmerisch und gesellschaftlich relevantes Leitprinzip zu diskutieren. „Die digitale Transformation ist vorrangig ein technischer Umbruch, der uns keinesfalls von dem Kerngedanken der Arbeitsgesellschaft wegführen darf: von Würde, Selbstbestimmung, Erfüllung, Sinnstiftung und sozialer Sicherheit. Dazu kann nachhaltiges Denken und Handeln entscheidend beitragen“ sagte der Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Clemens Hoch während der Diskussion. Zum vollständigen Artikel:  https://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/chef-der-staatskanzlei-digitalisierung-braucht-soziale-nachhaltigkeit/