Links der Woche #22/2018

Links der Woche #22/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

KI-Forschung: Gemeinwohlorientierte Projekte werden mit 55 Mio. Euro gefördert

2018 hatte die Bundesregierung geplant, bis zu drei Milliarden Euro in die Förderung Künstlicher Intelligenz zu investieren – Zeitrahmen bis 2025. Starten sollte das Ganze wohl eher verhalten, denn im Haushalt für 2019 waren nur 50 Millionen dafür zu finden. Aufgrund massiver Proteste, wurde nun „zurück gerudert“. Das BMWi kündigt am 23. Mai in einer  Presseerklärung an, zusätzliche 500 Millionen Euro investieren zu wollen:

  • 230 Millionen Euro sollen „in Maßnahmen für den Transfer von Künstlicher Intelligenz in die Anwendung“ fließen.
  • Gut 190 Millionen Euro werden in die Forschung allgemein sowie die „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ investiert.
  • Etwa 55 Millionen Euro sind für Projekte in den Bereichen gesellschaftlicher Dialog und Partizipation, Technikfolgenabschätzung und Ordnungsrahmen sowie zur Förderung betrieblicher Qualifikationsmaßnahmen reserviert – also für gemeinwohlorientierte Projekte.

Zitat aus heise online: „Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bezeichnete es als zentral, ‚dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz tatsächlich nutzen und anwenden‘. Mit dem Innovationswettbewerb KI und gezielt ausgewählten Trainern in den Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 fördere das Ressort „die Anwendung vor Ort“‚.“ Zum Artikel auf heise online:  www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Strategie-Bundesregierung-verteilt-die-erste-halbe-Milliarde-4431505.html

Relaunch von www.einfach-teilhaben.de

Die Informations-Website www.einfach-teilhaben.de des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde komplett überarbeitet und am 21. Mai 2019 freigeschaltet – mit überarbeitetem Design und größerer Nutzerfreundlichkeit, wie der Pressererklärung des BMAS zu entnehmen ist:  www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/umfassender-relaunch-von-www-einfach-teilhaben-de.html

Diakonie Deutschland testet Google4Jobs

Am 22. Mai startete die Online-Stellenbörse Google4Jobs. Wie sinnvoll ist die Stellenbörse? Die Diakonie Deutschland wagte den Test. Wer seine eigene Stellenbörse an Google4Jobs anbindet,  verbessert vor allem das Ergebnis in der Suchmaschine und hat so eine größere Chance, von den Nutzern gefunden zu werden. Über Google Analytics lässt sich im Anschluss nachvollziehen, wie erfolgreich die Stellenanzeige auf Google4Jobs tatsächlich ist. Zum Artikel:  https://recruiting2go.de/stellenanzeigen/diakonie-stellenboerse-als-eine-der-ersten-in-deutschland-an-google4jobs-angebunden-so-gehts/

Ein Drittel aller Deutschen lehnt Roboter in der Pflege ab

Kümmern sich bald schon Roboter um die Bewohner in Pflegeheimen? Viele Deutsche sehen diese Entwicklung skeptisch. Jeder Dritte (32 Prozent) lehnt es sogar ausdrücklich ab, Roboter in der Pflege einzusetzen. Das zeigt eine Studie der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung. 40 Prozent der Befragten finden diese Idee jedoch positiv. Auch andere Länder zweifeln: In Spanien lehnen 62 Prozent, in Portugal 71 Prozent und in Griechenland sogar 76 Prozent Pflegeroboter ab. Zum Artikel:  http://www.altenheim.net/Infopool/Nachrichten/Roboter-in-der-Pflege-Jeder-Dritte-in-Deutschland-lehnt-es-ab

Neuer Arbeitgeberverband für die Pflege

Schon im Juni soll ein neuer Arbeitgeberverband für die Pflegebranche gegründet werden. Das Ziel dieses Verbandes ist es, einen allgemeinverbindlichen Tarif zu schaffen. Dieser soll auch für Unternehmen gelten, die nicht dem Arbeitgeberverband angehören. Beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) stößt die geplante Gründung hingegen auf Kritik. Zum Artikel:  http://www.dtoday.de/startseite/nachrichten_artikel,-Neuer-Arbeitgeberverband-in-der-Pflege-wird-im-Juni-gegruendet-_arid,667327.html

Gute-KiTa-Gesetz in Niedersachsen

Höhere Betreuungsqualität für Kinder und weniger Stress für KiTa-Personal – dafür will Niedersachsen die Zuwendungen aus dem Gute-KiTa-Gesetz investieren. 301 Millionen Euro sollen in Maßnahmen zur frühkindlichen Bildung in Kitas fließen. Weitere 147 Millionen investiert Niedersachsen in die Betreuer, deren Fortbildung und deren fachliche Begleitung. Das Personal soll durch Zusatzkräfte entlastet werden, verspricht Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Zum Artikel:  https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Land-bringt-Gute-Kita-Gesetz-auf-den-Weg,kita1084.html