Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Kritik am Pflegebonus
Der Pflegebonus für Altenpfleger in Höhe von 1.500 Euro trifft nicht nur auf Fürsprecher. Kritisch äußert sich zum Beispiel die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein. Viel wichtiger als eine einmalige Prämie, sei schließlich ein flächendeckender Tarifvertrag. Außerdem zeigt sich zunehmend, dass der Vorschlag in der Realität schwieriger umzusetzen ist als gedacht. Zwar hat sich der Bund bereit erklärt, 1.000 Euro des Bonus zu übernehmen. In mehreren Bundesländern ist jedoch noch offen, aus welchem Topf die zusätzlichen 500 Euro gezahlt werden sollen und inwieweit sich die Arbeitgeber beteiligen. Zum Artikel: https://www.sueddeutsche.de/politik/spahn-pflege-bonus-1.4917277
Macht Active Sourcing im Recruiting von Pflegekräften Sinn?
#ActiveSourcersAgainstCorona ist eine Aktion des Instituts for Competitive Recruiting. Dahinter steckt die Idee, dass Recruiter ihre freien Kapazitäten während der Corona-Krise nutzen, um Pflegekräfte für Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu gewinnen. Auch Autorin Maja Roedenbeck Schäfer beteiligte sich für die DRK Kliniken Berlin an der Aktion. Dabei traf sie auf die erfahrene Personalentwicklerin Hanna Buhl und sprach mit ihr über die Chancen von Active Sourcing und ihre persönlichen Tipps, um erfolgreich Pflegekräfte zu gewinnen. Artikel: https://recruiting2go.de/active-sourcing-direktansprache-abwerbung/activesourcersagainstcorona-macht-active-sourcing-im-pflegekraefte-recruiting-sinn/
Equal-Care-Manifest fordert Aufwertung der Pflege
Der Deutsche Pflegerat (DPR) unterstützt ab sofort das Equal-Care-Manifest. Darin sind Forderungen an Politik und Wirtschaft enthalten, sich für eine faire Verteilung von Sorgearbeit, Einkommen und Vermögen sowie entsprechende Rahmenbedingungen einzusetzen. „Wir alle sind in unserem Leben auf die fürsorgliche Zuwendung und Versorgung anderer angewiesen. Immer wieder profitieren wir und auch viele Unternehmen von der bezahlten wie auch unbezahlten Care-Arbeit unserer Eltern oder anderer Menschen“, sagt DPR-Präsident Franz Wagner. Die Care-Arbeit müsse deswegen neu bewertet und finanziell aufgewertet werden. Zum Artikel: https://www.bibliomed-pflege.de/news/dpr-setzt-sich-fuer-care-arbeit-ein
Diakonie Sachsen kritisiert Hygieneregeln in Kitas
Kitas stehen derzeit unter großem Druck, kritisiert Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen. Räumlichkeiten und Personal seien in vielen Einrichtungen zu knapp, um die strengen Hygieneregeln und Mindestabstände einzuhalten. Auch die geforderte Organisation der Abhol- und Bringsituation ist in vielen Einrichtungen nur schwer umzusetzen. Die Eltern müssten daher längere Wartezeiten einplanen. Zum Artikel: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/diakonie-sachsen-kritisiert-hygieneregeln/