Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Bahn frei für die Pflegereform?
Die Große Koalition hat die Pflegereform zur besseren Bezahlung von Altenpflegekräften auf den Weg gebracht; noch vor der parlamentarischen Sommerpause soll darüber in Bundestag und Bundesrat abgestimmt werden. Danach sollen ab September 2022 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen eine Bezahlung nach Tarif erhalten. Gleichzeitig sollen Pflegebedürftige finanziell entlastet werden. Dafür sollen sie ab Januar 2022 Zuschläge bekommen, die den Eigenanteil für die reine Pflege senken. Zur Gegenfinanzierung will der Bund ab 2022 einen Zuschuss von jährlich einer Milliarde Euro für die Pflegeversicherung geben. Zum Artikel: https://www.tagesschau.de/inland/kabinett-bringt-pflegereform-auf-den-weg-101.html
Caritas fordert Verbesserungen für pflegende Angehörige
Die Caritas zeigt sich mit der Pflegereform unzufrieden. Darin fehle eine Verbesserung für pflegende Angehörige, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher. Bis zuletzt habe die Caritas auf das Pflegegeld, die Leistungen für Verhinderungspflege und die Tagespflege gehofft. Ebenso fehle eine Regelung für Live-in-Kräfte, die Pflegebedürftige zu Hause betreuen. „Bei den jetzt beschlossenen Schritten darf es nicht bleiben. Nach der Bundestagswahl wird die neue Regierung die Baustellen in der Pflege schnell in Angriff nehmen müssen. Das sind wir allen Beteiligten in der Pflege nach den zehrenden Corona-Monaten schuldig,“ ergänzt Neher. Zum Artikel: https://www.caritas.de/presse/pressemeldungen-dcv/pflegereform-besser-als-nichts-aber-caritas-sieht-erheblichen-nachbesserungsbedarf-270722e1-db27-4c96-8b92-f8b4d9dcf7d8
Handlungsempfehlungen für einen inklusiven Sozialraum
Ob in den eigenen vier Wänden, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum – Menschen mit und ohne Behinderung sollen gleichermaßen selbstbestimmt leben können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat deshalb 2018 die „InitiativeSozialraumInklusiv“ ins Leben gerufen. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat im Rahmen der Initiative vier Regionalkonferenzen veranstaltet und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese erscheinen nun in einer Gesamtdokumentation. Zum Artikel: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2021/die-zukunft-des-inklusiven-sozialraums-im-blick.html
Was denken Deutsche zum Thema Pflege?
Das Thema Pflege betrifft fast jeden und jede irgendwann: Sei es, weil die eigenen Eltern oder Großeltern Hilfe brauchen, oder weil man selbst in so eine Situation kommt. Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD-alpha hat deshalb gefragt: In welcher Form betrifft Sie das Thema Pflege aktuell? Sind Sie selbst in einer Pflegeeinrichtung oder pflegen Sie jemanden? Wie sprechen Sie darüber mit Ihrer Familie und Bekannten? Und was ist Ihnen bei einer Pflegereform wichtig? Alle Interessierten sind zur Diskussion eingeladen. Zum Artikel: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/tagesgespraech/heute-jung-morgen-alt-wie-diskutieren-sie-ueber-pflege-in-ihrer-famlilie-100.html