Links der Woche #23/2018

Links der Woche #23/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Robert Bosch Stiftung startet Förderinitiative „DigitalDabei!“

Wie können digitale Projekte dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu stärken? Die Robert Bosch Stiftung fördert nun gemeinnützige Organisationen, die sich dieser Aufgabe stellen. Bewerben können sich Vereine oder Stiftungen, die ein digitales Projekt mit dem inhaltlichen Fokus auf Vielfalt, Teilhabe oder Demokratie umsetzen wollen. Die Robert Bosch Stiftung stellt den ausgewählten Projekten eine Förderung von 10.000 € bis maximal 40.000 € zur Verfügung. Noch bis zum 30. Juni ist die Anmeldung möglich. Zur Ausschreibung:  https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/digitaldabei-foerderinitiative-fuer-vielfalt-teilhabe-und-demokratie/im-detail

Angela Merkel ehrt soziale Initiativen

25 soziale Initiativen wurden am Montag im Kanzleramt für ihr Engagement geehrt. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Schirmherrin des Netzwerks „Startsocial“ und überreichte die Preise. Zu den Preisträgern zählt unter anderem die Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf: Die Studenten der Heinrich-Heine-Universität begleiten Asylsuchende bei Arztbesuchen und erklären medizinische Fachbegriffe. Einen Preis erhielten auch das Lüdenscheider Projekt „Arche Care Haus“ und die Paderborner Senioreninitiative. Zum Artikel:  https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/medizinische-fluechtlingshilfe-duesseldorf-auszeichnung-100.html

Mehr Geld und bessere Ausbildungsplätze für Pflegepersonal

Der Fachkräftemangel in der Altenpflege soll ein Ende nehmen: Deshalb riefen die Bundesministerien für Arbeit, Familie und Soziales die „Konzertierte Aktion Pflege“ ins Leben. Gemeinsam soll eine Strategie entwickelt werden. Seit Sommer 2018 hatte die Regierung in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Krankenkassen und Betroffenenvertretern Vorschläge zur Verbesserung des Pflegesystems erarbeitet. Bessere Bezahlung, einheitliche Tariflöhne und leichtere Einstiegschancen für Pflegekräfte aus dem Ausland sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Außerdem soll die Zahl der Ausbildungsplätze bis zum Jahr 2023 um jeweils 10 Prozent steigen. Zum Artikel:  https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-06/franziska-giffey-konzertierte-aktion-pflege-fachkraeftemangel-bundesregierung

Zahl der Kinder in Hartz-IV-Familien sinkt, aber nach wie vor auf zu hohem Niveau

Die Zahl der Hartz-IV-Familien in Deutschland war zuletzt rückläufig. Ende 2018 lebten 1.952.638 unter 18-jährige Kinder in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften. Das entspricht einem Rückgang von 3,7 Prozent gegenüber Ende 2017. Damals hatte die Zahl der Kinder, die von Hartz IV lebten, noch bei 2.027.907 gelegen. Besonders oft betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden. Zum Artikel:  https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11498396-deutschland-zahl-kinder-hartz-iv-familien-sinkt-2-millionen