Links der Woche #24/2018

Links der Woche #24/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Gründerszene: Neue Förderung für soziale Start-ups
in Rheinland-Pfalz

Aktion Mensch initiiert das erste Social Impact Lab im Rheinland. Die Stipendien richten sich Gründerinnen und Gründer sozialer Start-ups. Ab Juli können sich soziale Start-ups in Bonn für ein Stipendium sowie eine geförderte Bürofläche in Bonn bewerben. Entscheidend ist, dass die Unternehmen finanziellen Gewinn und gesellschaftlichen Nutzen miteinander verbinden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Innovationen im Themenbereich der Inklusion liegen. Zum vollständigen Artikel:  http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Neue-F%C3%B6rderung-f%C3%BCr-soziale-Start-ups-in-Bonn-article3875155.html

Digitalisierung: Einsatz von Robotern in der Pflege

Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Sind moderne Roboter ein Ausweg aus der Misere? Derzeit werden sie für den Einsatz als Pflegekräfte getestet. In Japan ist dies bereits Normalität. Auch in Deutschland fällt die erste Resonanz positiv aus. Die Roboter machen Gymnastik, spielen und singen mit den Pflegepatienten. Doch die Entwicklung steht noch ganz am Anfang. Zum vollständigen Artikel:  https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/ehealth/artikel/roboter-singt-mit-den-demenzpatienten/

New Work: Die besten Tipps für die Arbeit im Homeoffice

Homeoffice ist einer der Grundpfeiler von New Work: Es ermöglicht den Mitarbeitern, flexibel von zu Hause aus zu arbeiten. Doch Homeoffice ist kein Selbstläufer für produktive Arbeit. Die passende mentale Einstellung ist erforderlich, denn Ablenkungen lauern in den eigenen vier Wänden überall. Hier müssen Vorgesetzte Hilfestellung leisten. Autorin Nina Jerzy gibt Tipps, wie das Arbeiten von zu Hause aus dennoch gelingen kann:  https://www.capital.de/karriere/ein-gaengiger-irrtum-ueber-new-work-und-home-office

Doku: So erleben Betroffene die Pflegesituation in Deutschland

Eine aktuelle ARD-Doku „Pflege – Hilft denn keiner?“ zeigt brisante Probleme in Deutschland – alternde Gesellschaft, Fachkräftemangel, fehlende Ressourcen. Die Doku begleitet Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, Angehörige und Pflegepersonal im Alltag. Ein besonderer Fokus liegt auf den Angehörigen. Sie bringen oft viele Stunden täglich damit zu, die Betroffenen zu pflegen und rutschen oftmals in die Altersarmut. Zum vollständigen Artikel:  https://www.focus.de/panorama/panorama-in-diesem-seniorenheim-zeigt-sich-wie-pflege-funktionieren-kann_id_9081839.html

Workshop: Entwicklung einer Digitalstrategie für soziale Organisationen

Wer wissen will,

  • welche Bedeutung die Digitalisierung auch für soziale Organisationen hat,
  • was Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung bedeutet,
  • welche konkreten Methoden und Tools bei der Entwicklung einer Digitalstrategie hilfreich sind,
  • wie man am besten mit der Entwicklung der Digitalstrategie beginnt,

ist im Workshop von @HendrikEpe richtig. Bekannt durch seinen Blog  ideequadrat, refiert Epe im Auftrag des Walhalla Fachverlages am 24. September 2018 in Frankfurt am Main zum Thema „Digitalstrategie“. Der Workshop richtet sich vornehmlich an Menschen, die als Leitungskräfte oder Beauftragte für die Digitalisierung in ihrer Organisation zuständig sind. Aber auch interessierte Mitarbeiter*innen aus Organisationen der Sozialwirtschaft sind herzlich eingeladen. Dabei ist die Organisationsgröße irrelevant, da die vermittelte Grundhaltung, die Methoden und Tools auf jede Einrichtung im Sozialwesen übertragbar sind.

Achtung Frühbucherrabatt: Wer sich bis 2. juli 2018 anmeldet, erhält 10 Prozent Frühbucherrabatt!

Weitere Infos bzw. Seminarbeschreibung und eine Anmeldemöglichkeit gibt es auf den Seiten des Walhalla Fachverlages:  https://www.walhalla.de/seminar-entwicklung-einer-digitalstrategie-fuer-soziale-organisationen.artikel.html