Links der Woche #24/2018

Links der Woche #24/2019

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

Studie: Trends in der Personalentwicklung

Unternehmen werden digitaler, Prozesse zunehmend automatisiert und datengetrieben: Dennoch bleiben gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte das wichtigste Kapital für Unternehmen. Doch die Aufgaben verändern sich. Im Fokus stehen nun menschliche Fähigkeiten wie Problemlösung, Kommunikation und Kreativität. Aber auch digitale Fähigkeiten sind entscheidend. 92 Prozent aller befragten deutschen Unternehmen geben an, dass digitale Skills ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit sei. Derzeit stufen jedoch nur 34 Prozent die Belegschaft im Unternehmen als ausreichend vorbereitet auf den digitalen Wandel ein. Mehr Ergebnisse der Deloitte-Studie zum Humankapital:  https://www.elektroniknet.de/markt-technik/karriere/automatisierung-superjobs-und-digitale-skills-165984.html

Studium für grüne Gründer

Unternehmerisches Denken und dennoch Gutes tun – Social Entrepreneurship verknüpft diese beiden Ziele. Social Entrepreneurship ist zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Umweltschutz oder Inklusion gefragt. Auch immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility. Hochschulen haben diesen Trend erkannt und bieten Studiengänge dazu an. Oftmals beinhalten die Studiengänge auch praktische Projekte, bei denen die Studierenden in Kooperation mit Unternehmen Lösungen konzipieren und umsetzen. Zu den Studiengängen: https://gruene-startups.de/social-entrepreneurship-das-studium-fuer-gruene-unternehmer/

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang „Management in Sozialberufen“ im Porträt

Fachkräftemangel, demographischer Wandel und Digitalisierung sind nur ein paar der Probleme, die es in sozialen Organisationen zu bewältigen gilt. Um Führungskräfte ausreichend dafür zu qualifizieren, rief die Technische Hochschule Ingolstadt den Bachelorstudiengang „Management in Sozialberufen“ ins Leben. Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert die Teilnehmer zur Leitung von sozialen Einrichtungen. Zum Artikel:  https://www.merkur.de/leben/karriere/akademische-weiterbildung-machen-karriere-sozialbereich-12352499.html

Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen

Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Sie soll alle Erwerbstätigen dabei unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt weiterzuentwickeln. Zum Artikel, in dem auch das Strategiepapier zum Download hinterlegt ist:  www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/nationale-weiterbildungsstrategie.html

Gute-KiTa-Gesetz: Diskussion um Elternfreibeträge

Nach Bremen, Brandenburg und dem Saarland hat nun auch Niedersachsen den Vertrag zum „Gute-KiTa-Gesetz“ unterzeichnet. In manchen Kommunen regt sich derweil Unmut. Viele Länder planen mit den Zuschüssen des Bundes, die Elternbeiträge abzuschaffen. Der Nachteil: Die Länderzuschüsse zur beitragsfreien Kita gleichen die Fehlbeträge in den Kommunen oft nicht aus. Zum Artikel:  https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gute-kita-gesetz-elternbeitraege-koennen-wegfallen-kommunen-beklagen-fehlende-einnahmen/24443440.html