Links der Woche #25/2018

Links der Woche #25/2018

Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.

CEBIT 2018: Digitalisierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Digitalisierung hält für die gesamte Gesellschaft Herausforderungen bereit. Vergangene Woche präsentierten Unternehmen auf der CEBIT 2018 die neuesten technischen Innovationen und Trends der Branche. Funkschau traf Otto Schell, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) zum Interview. Auch der Fachkräftemangel wird thematisiert. Hier müssten laut Schell die Rahmenbedingungen aktueller Ausbildungskonzepte grundsätzlich hinterfragt werden. Schließlich wissen wir heute noch nicht, wie Jobbeschreibungen in Zukunft aussehen werden. Das gesamt Interview gibt es im Video:  https://www.funkschau.de/telekommunikation/artikel/154636/

Social Start-ups: Erfolg trotz aller Widerstände

Gutes tun und damit Geld verdienen – das ist die Idee hinter Social Start-ups. Doch der Anfang ist nicht immer einfach. Häufig hagelt es Kritik oder den Mitmenschen fehlt es an Vorstellungskraft für die eigene Idee. Dass es sich dennoch lohnt, zeigt  www.fuer-gruender.de anhand dreier Beispiele. Evrgreen verkaufen über einen Onlineshop Pflanzen. Gramm-genau steht für ein plastikloses Leben und vertreibt unverpackt regionale Bio-Produkte. Tourlane organisiert für seine Kunden individuelle Reisen nach Maß. Sie alle haben eines gemeinsam. Trotz anfänglicher Widerstände, glaubten sie an ihre Ziele. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich zuerst einen Businessplan zu erstellen. Hilfestellung bietet das Buch  Mit Mehrwert überzeugen – der Social Businessplan für Sozialunternehmen, das im März im Walhalla Verlag erschienen ist. Zum Artikel über drei hartnäckige Gründer:   https://www.fuer-gruender.de/blog/2018/06/geschaeftsideen-trotz-widerstaende/

Digitaler Wandel: Die Rolle des Menschen

Technologischer Wandel ist an sich nichts Neues. Was allerdings neu ist, ist die Schnelligkeit, mit der sich die Welt verändert. Roboter, künstliche Intelligenz, Algorithmen – all das kann uns Menschen schon einmal Angst machen. Wir fragen uns: Wie kann unsere Rolle in dieser Welt in Zukunft aussehen? Wie sieht mein Unternehmen, wie mein Arbeitsplatz in Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden in Zukunft gebraucht? Autorin Janina Kugel von der Siemens AG kennt diese Sorgen. Auch in großen Unternehmen wie Siemens braucht es einen Kulturwandel, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Zum vollständigen Artikel:  https://www.linkedin.com/pulse/digitale-transformation-und-die-rolle-des-menschen-janina-kugel/

New Work: Wie moderne Arbeitsstrukturen die Unternehmenskultur stärken

Unternehmenskultur ist der entscheidende Faktor, um neue Talente in die Firmen zu locken und auch zu halten. Dabei sollten vor allem New-Work-Ansätze genutzt werden, um die Unternehmenskultur zu stärken. Entscheidend ist ein gemeinsames Wertesystem von Mitarbeitern und Kunden. Dieses orientiert sich an den von der American Association of Management und HR Impulsgeber Institut bestätigten Erfolgsclustern: Agilität, Flexibilität, Individualität und Führung. Zum vollständigen Artikel:  https://t3n.de/news/work-meets-company-rebuilding-1088420/