Jede Woche tragen wir an dieser Stelle Beiträge, Studien, Artikel und Interviews zusammen, deren Lektüre wir für lohnenswert erachten und berichten über Nachrichten in sozialen Medien, die wir beachtenswert – oder auch merk(!)würdig – finden.
Internationales Recruiting: Nachwuchs für Pflegeberufe
Auch die Recruiting-Branche entwickelt sich weiter. Autorin Maja Roedenbeck Schäfer kennt die Tools, die sich für modernes Recruiting eignen – ihr Titel Recruiting to go zeugt davon. Seit 2011 arbeitet sie in der Diakonie als Personalerin. Vor allem im Bereich Pflege werden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Im Interview mit www.xenagos.de gibt sie hilfreiche Tipps, wie man Nachwuchs für Pflegeberufe findet: https://xenagos.de/vertriebsfunk-post/recruiting-to-go-die-besten-tipps-von-maja-roedenbeck-schaefer/
Social Start-ups: Unterstützung für soziale Unternehmen in Berlin
Die Förderbank des Landes Berlin (IBB) will Darlehen und Kredite künftig auch an gemeinnützige Unternehmen und Vereine vergeben. Die IBB plane zunächst, herkömmliche Darlehens- und Kreditprogramme für die sozialen Unternehmen zu öffnen. Die sogenannten Social Entrepreneurs leisteten mit innovativen Ansätzen einen bedeutenden Beitrag in den Bereichen sozialer Zusammenhalt, Bildung, Umwelt oder Nachhaltigkeit. „Ich freue mich, dass künftig auch Social Entrepreneurs im Rahmen der Wirtschaftsförderung unterstützt werden können“, erklärte die Senatorin Ramona Pop. Zum vollständigen Artikel: https://www.morgenpost.de/berlin/article214668409/Berlin-will-soziale-Firmen-foerdern.html
New Work: Die besten Tipps für selbstständiges Arbeiten
Flexibles Arbeiten verspricht Freiheit. Dennoch gibt es einiges zu beachten, damit New Work gelingt. Christoph Magnussen hat mit seinem ehemaligen Start-up Blackboat ein eigenes Unternehmen aufgebaut. Der 36-Jährige berät Firmen dabei, die Arbeit ihrer Mitarbeiter digitaler und damit auch selbstbestimmter zu gestalten. Von der Wahl der richtigen Hardware und Software bis hin zur Definition von Tages- und Jahreszielen – es gibt es jede Menge Optimierungsbedarf. Zu den sechs besten Tipps: https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/new-work-wer-nur-fuer-sich-arbeitet-braucht-klare-ziele/22712808-2.html
Studie: Digitalisierung braucht Anschub
Bei der Digitalisierung herrscht in Deutschland Nachholbedarf. Das zeigt die Studie „Digitale Transformation 2018“, die etventure gemeinsam mit der GfK zum dritten Mal in Folge unter deutschen Großunternehmen durchgeführt hat. Die befragten Unternehmen bewerten den digitalen Wirtschaftsstandort Deutschland mit einer Durchschnittsnote von gerade einmal 3,3. Die Politik muss nicht nur in den viel geforderten Breitbandausbau und in Gründerinitiativen investieren, sondern vor allem auch die digitale Bildung im Rahmen der Schulausbildung vorantreiben. Zum vollständigen Artikel: https://www.huffingtonpost.de/entry/digitale-transformation-aufbruch_de_5b2cde4de4b00295f15b9f4e